Endoskopie heute 2008; 21(3): 187-190
DOI: 10.1055/s-2008-1077005
Kasuistik

© Georg Thieme Verlag Stuttgart ˙ New York

Das Adenokarzinom des Duodenums

Adenocarcinoma of the DuodenumP. Loeff1 , W. Szyslo1 , C. Vogel2 , C. Benz1
  • 1Abteilung für Innere Medizin des Evangelischen Krankenhauses Köln Weyertal, Köln
  • 2Gemeinschaftspraxis für Pathologie und Zytologie, Köln
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
23. Oktober 2008 (online)

Zusammenfassung

Das Adenokarzinom des Duodenums ist ein seltener Tumor des Gastrointestinaltraktes. Wir berichten über eine 65-jährige Patientin, die uns wegen einer unklaren Eisenmangelanämie nach bereits ambulant erfolgter unauffälliger bidirektionaler Endoskopie zur Dünndarmdiagnostik zugewiesen wurde. Wir konnten in einer nochmaligen ÖGD mit vollständiger Geräteintubation ein subtotal stenosierendes Adenokarzinom im tiefen Duodenum diagnostizieren. Bei der Abklärung einer unklaren Eisenmangelanämie sollten vor aufwendiger und kostspieliger endoskopischer Dünndarm-Diagnostik die konventionell zur Verfügung stehenden endoskopischen Untersuchungsmethoden ausgereizt werden. Insbesondere sollte bei der ÖGD stets die komplette Arbeitslänge des Endoskops ausgenutzt werden. Unabhängig davon ist eine „Second-Look-Gastroskopie” immer sinnvoll. Entscheidend für die Prognose des im vorliegenden Falle festgestellten Duodenalkarzinoms ist neben dem Lymphknotenstatus die Radikalität der Operation und die Abwesenheit von Metastasen.

Abstract

Primary duodenal adenocarcinoma are rare. We report a case of a 65-year-old woman with iron deficiency anaemia that was referred to our department for endoscopic small bowel investigation. Prior to admission the patient had undergone ambulatory bidirectional endoscopy which had detected no abnormalities. Before examining the small intestine a conventional gastroscopy was performed. By using the full length of the instrument an adenocarcinoma with subtotal tumour stenosis was diagnosed located in the second portion of the duodenum. Conclusion: In the examination of obscure iron deficiency anaemia gastroscopy represents a cost-effective and reliable diagnostic method. In order to prevent higher costs caused by elaborate investigation of the small intestine it makes sense to tap the full potential of conventional endoscopy. Especially when performing gastroscopy the scope should always be introduced to its maximum length. Nevertheless it is a useful measure to replicate “second look endoscopy”. In the present case of primary duodenal adenocarcinoma crucial prognostic factors include radical resection, the number of examined lymph nodes and absence of metastases.

Literatur

Dr. P. Loeff

Evangelisches Krankenhaus Köln-Weyertal gGmbH · Medizinische Klinik · Diabeteszentrum

Weyertal 76

50931 Köln

Telefon: 02 21 / 4 79 26 15

Fax: 02 21 / 4 79 26 14

eMail: Peter.Loeff@evk-koeln.de

    >