Endoskopie heute 2008; 21(3): 191-194
DOI: 10.1055/s-2008-1076967
Wissenschaftliche Kurzmitteilung

© Georg Thieme Verlag Stuttgart ˙ New York

Testsysteme für die Entwicklung von Tumordiagnoseverfahren

Bioartificial Tissues as a Tool for the Development of Tumor Diagnostic MethodsS. Thude1 , M. Weimer1 , J. Michaelis1 , H. Mertsching1
  • 1Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik, Fraunhofer Gesellschaft, Stuttgart, Germany
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 October 2008 (online)

Zusammenfassung

Diese Übersichtsarbeit beschreibt die Bedeutung und die Möglichkeiten bioartifizieller Gewebe in der onkologischen Forschung und Therapie. Um die Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung in der Klinik umsetzen zu können, bedarf es zellbasierter Testsysteme, die sowohl den dreidimensionalen als auch den komplexen Aufbau eines Organs aus unterschiedlichen Zelltypen widerspiegeln und gleichzeitig systematische experimentelle Eingriffe zulassen. Das Tissue Engineering, die Herstellung menschlicher Gewebe und Organe außerhalb des Körpers, eröffnet neue Perspektiven für die Grundlagen- und die angewandte Forschung, indem es dreidimensionale Gewebekulturen ermöglicht, die zahlreiche wesentliche Nachteile der derzeit verwendeten zwei- und dreidimensionalen Zellkultursysteme beseitigen. Tissue Engineering wurde bereits zur Herstellung von Ersatzgeweben in der rekonstruktiven Chirurgie eingesetzt. Beim Einsatz dieser komplexen, aus mehreren Zelltypen bestehenden dreidimensionalen Gewebekulturen in vitro imitieren diese die natürliche Umgebung menschlicher Gewebe. Im Gegensatz zu den derzeit verwendeten Zellkultursystemen, die nur eine sehr begrenzte Einsicht in die komplexen Zusammenhänge von Gewebedifferenzierung, Karzinogenese, Angiogenese und der Bindegewebsreaktion von Tumoren ermöglichen, werden diese bioartifiziellen, gewebespezifischen, dreidimensionalen Testgewebe die Entwicklung neuer Tumortherapien beschleunigen.

Abstract

This review article addresses the relevance and potential of bioartificial tissues in oncologic research and therapy and reconstructive oncologic surgery. In order to translate the findings from basic cellular research into clinical applications, cell-based models need to recapitulate both the 3 D-organization and multicellular complexity of an organ but at the same time accommodate systematic experimental intervention. Here, tissue engineering, the generation of human tissues and organs in vitro, provides new perspectives for basic and applied research by offering 3 D-tissue cultures resolving fundamental obstacles encountered in currently applied 2 D- and 3 D-cell culture systems. Tissue engineering has already been applied to create replacement structures for reconstructive surgery. Applied in vitro, these complex multicellular 3 D tissue cultures mimic the microenvironment of human tissues. In contrast to the currently available cell culture systems providing only limited insight into the complex interactions in tissue differentiation, carcinogenesis, angiogenesis and the stromal reaction, the more realistic (micro)environment afforded by the bioartificial tissue specific 3 D-test systems may accelerate the progress in design and development of cancer therapies.

Zusammenfassung

Dieser Artikel beschreibt Konzepte und Prinzipien eines Unterstützungssystems für die einzeitige, alloplastische Therapie von Tumoren im Schädelknochen. Ziel ist es, den behandelnden Arzt sowohl bei der Implantatplanung und -konstruktion, als auch bei der anschließenden, exakten Umsetzung der Planung zu unterstützen. Es wird ein Arbeitsablauf für die Planung und Konstruktion von Implantaten entwickelt und vorgestellt, der die anatomische Symmetrie ausnutzt und somit eine weitgehende Automatisierung erlaubt. Bei der Behandlung soll durch wesentliche Zusatzinformationen über die Lage des Instrumentes bezüglich des Patienten und der Resektionslinien eine Unterstützung erreicht werden, die aufwendige Nacharbeiten zur Herstellung der Passgenauigkeit vermeidet. Anhand von drei Fällen wurde die Funktionsfähigkeit des Planung- und Konstruktionsprinzips nachgewiesen. Zukünftige Arbeiten umfassen die Fertigstellung des Behandlungsteils und die Erbringung des Nachweises der Gesamtgenauigkeit für eine Zulassung nach MPG.

Literatur

  • 1 Koshy M, Esiavilli N, Landry J C et al. Multiple management modalities in esophageal cancer: combined modality management approaches.  Oncologist. 2004;  9 147-159
  • 2 van Meerten E, van der Gaast A. Systemic treatment for oesophageal cancer.  Eur J Cancer. 2005;  41 664-672
  • 3 Kunz-Schughart L A, Freyer J P, Hofstaedter F et al. The use of 3-D cultures for high-throughput screening: the multicellular spheroid model.  J Biomol Screen. 2004;  9 273-285
  • 4 http://merck.de
  • 5 Fuchs J R, Nasseri B A, Vacanti J P. Tissue engineering: a 21st century solution to surgical reconstruction.  Ann Thorac Surg. 2001;  72 577-591
  • 6 Atala A. Tissue engineering and regenerative medicine: concepts for clinical application.  Rejuvenation Res. 2004;  7 15-31
  • 7 Gomes M E, Reis R L. Tissue engineering: key elements and some trends.  Macromol Biosci. 2004;  4 737-742
  • 8 Wakatsuki T, Elson E L. Phenotypic screening for pharmaceuticals using tissue constructs.  Curr Pharm Biotechnol. 2004;  4 181-189
  • 9 Langer R, Vacanti J P. Tissue engineering.  Science. 993;  260 920-926
  • 10 Bhadriraju K, Chen C S. Engineering cellular microenvironment to improve cell-based drug testing.  Drug Discov Today. 2002;  7 612-620
  • 11 Powell D W, Adegboyega P A, Di Mari J F et al. Epithelial cells and their neighbors I. Role of intestinal myofibroblasts in development, repair, and cancer.  Am J Physiol Gastrointest Liver Physiol. 2005;  289 G 2-G 7
  • 12 Mueller-Klieser W. Tumor biology and experimental therapeutics.  Crit Rev Oncol Hematol. 2000;  36 123-139
  • 13 Ame-Thomas P, Maby-El Hajjami H, Monvoisin C et al. Human mesenchymal stem cells isolated from bone marrow and lymphoid organs support tumor B-cell growth: role of stromal cells in follicular lymphoma pathogenesis.  Blood. 2007;  109 693-702
  • 14 Desmouliere A, Guyot C, Gabbiani G. The stroma reaction myofibroblast: a key player in the control of tumor cell behavior.  Int J Dev Biol. 2004;  48 509-517
  • 15 Oudar O. Spheroids: relation between tumour and endothelial cells.  Crit Rev Oncol Hematol. 2000;  36 99-106
  • 16 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V., München, Germany .Dreidimensionales Hautmodell. EP 01953961.8-2405
  • 17 Dietrich C, Schandar M, Noll M et al. In vitro reconstructed human epithelia reveal contribution of Candida albicans EFG 1 and CPH 1 to adhesion and invasion.  Microbiology. 2002;  148 497-506
  • 18 Kersen S. Zelluläre Erweiterung des dreidimensionalen humanen Hautäquivalents mit mikrovaskulären Endothelzellen (HDMEC) mit dem Ziel ein in vitro Angiogenese-Modell zu etablieren. Diplomarbeit 2004, Hochschule Niederrhein und Fraunhofer IGB
  • 19 Abuin A, Holt K H, Platt K A et al. Full-speed mammalian genetics: in vivo target validation in the drug discovery process.  Trends Biotechnol. 2002;  20 36-42
  • 20 Thyagarajan T, Totey S, Danton M J et al. Genetically altered mouse models: the good, the bad, and the ugly.  Crit Rev Oral Biol Med. 2003;  14 154-174
  • 21 Gori G B. Are animal tests relevant in cancer risk assessment? A persistent issue becomes uncomfortable.  Regul Toxicol Pharmacol. 1992;  13 225-227
  • 22 Kurbacher C M, Grecu O M, Stier U et al. ATP chemosensitivity testing in ovarian and breast cancer: early clinical trials.  Recent Results Cancer Res. 2003;  161 221-230

Prof. Dr. rer. nat. hum. Biol. H. Mertsching

Fraunhofer Gesellschaft · Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik

Nobelstraße 12

70569 Stuttgart

Germany

Phone: +49 / 7 11 / 9 70 41 17

Fax: +49 / 7 11 / 9 70 40 47

Email: mertsching@igb.fraunhofer.de

    >