Abstract
The authors report 3 female children (4, 5 and 12 years old) who suffered an isolated
rupture of the posterior tracheal wall (membranous part) following a minimal blunt
trauma of the neck. Such tracheal ruptures often cause a mediastinal and a cutaneous
thoraco-cervical emphysema, and can also be combined with a pneumothorax. The following
diagnostic steps are necessary: X-ray and CT of the chest, tracheo-bronchoscopy and
esophagoscopy. The most important examination is the tracheo-bronchoscopy to visualize
especially the posterior wall of the trachea. Proper treatment of an isolated rupture
of the posterior tracheal wall requires knowledge about the injury mechanims. The
decision concerning conservative treatment or a surgical intervention is discussed.
In our 3 patients we chose the conservative approach for the following reasons: 1)
The lesions of the posterior tracheal wall were relatively small (1 cm, 1.5 cm, 3
cm) and showed a good adaptation of the wound margins. 2) No cases showed an associated
injury of the esophageal wall. All of our patients had an uneventful recovery, the
lesion healed within 10 to 14 days, and follow-up showed no late complications.
Zusammenfassung
Es werden 3 Kinder (es handelt sich um 3 Mädchen im Alter von 4, 5 und 12 Jahren),
die anläßlich eines Banaltraumas (Schlag gegen den Hals) eine isolierte Längsruptur
des Paries membranacea tracheae erlitten haben, vorgestellt. Zur Abklärung dieser
Läsionen, die nicht nur mit einem Mediastinalemphysem und einem Hautemphysem im Thorax-Hals-Bereich
einhergehen, sondern oft auch mit einem Pneumothorax kombiniert sind, werden folgende
Untersuchungen empfohlen: Thorax-Röntgen und CT, Tracheobronchoskopie sowie Ösophagoskopie.
Die wichtigste Untersuchung ist die Tracheobronchoskopie, da mit ihrer Hilfe die genaue
Lokalisation und Bestimmung der Ausdehnung der Läsion möglich ist. Voraussetzung für
die Behandlung einer isolierten Längsruptur des Paries membranacea der Trachea ist
die Kenntnis ihres Entstehungsmechanismus. Die diesbezüglichen Untersuchungen werden
erläutert. In Konsequenz werden die therapeutischen Möglichkeiten - chirurgische Interventionen
versus konservative Maßnahmen - diskutiert. Bei unseren 3 Patienten entschlossen wir
uns jeweils zu einem nichtchirurgischen Vorgehen: Zum einen, weil die Läsionen im
Paries membranaceus relativ klein waren (1 cm, 1,5 cm bzw. 3 cm lang mit guter Adaptationstendenz
der Wundränder), zum anderen, weil keine assoziierte Verletzung des Ösophagus bestand.
Bei allen drei Kindern heilten die Läsionen innerhalb 10 bis 14 Tagen problemlos ab,
Spätkomplikationen traten, wie Kontrollen nach einem Jahr zeigten, nicht auf.
Key words
Tracheal rupture - Blunt neck trauma - Endoscopic tracheal restoration (fibrin glue)
- Child
Schlüsselwörter
Trachearuptur - Paries membranaceus tracheae - Stumpfes Halstrauma - Konservative
Therapie, Fibrinklebung - Kindesalter