Zusammenfassung
Der Einfluß von Ketotifen auf die IgE-vermittelte Hautreaktion wurde in zwei Studien
an 20 bzw. 14 jugendlichen Patienten mit einer Pollenallergie untersucht. In der ersten
intraindividuellen, doppelblind-randomisierten Studie zeigte Ketotifen nach dreitägiger
Applikation von zweimal 1 mg/d oral eine signifikante (P < 0,001) Verkleinerung der Hauttest-Prickquaddel um 38 %. Eine minimale Reduktion
der Quaddelfläche nach DNCG- und Placebo-Medikation war nicht signifikant. Die zweite
Untersuchung ergab 14-16 Stunden nach dem Absetzen einer siebentägigen Ketotifen-Einnahme
eine Abnahme der Testquaddelgröße um 20 %. Nach 3 Tagen war die Testquaddel nur noch
10 % kleiner als der Ausgangswert, und nach 5 bzw. 7 Tagen erreichte sie wieder die
Größe wie vor der Behandlung. Für die tägliche allergologische Praxis ergibt sich
daraus die Folgerung, Ketotifen wegen seiner antianaphylaktischen, antihistaminischen
und antiallergischen Effekte drei Tage vor einer diagnostischen Hauttestung abzusetzen.
Abstract
The influence of ketotifen on IgE-mediated skin reactivity was investigated in two
studies in 20 and 14 adolescent patients with pollen allergy. In the first intraindividual,
double-blind randomised study, ketotifen showed a significant decrease (P < 0.001) of the prick test weal by 38 % after a 3-day-medication of 1 mg b.i.d. orally.
A minimal reduction of weal size after DNCG and placebo was not significant. The second
investigation showed a decrease of weal size by 20 % 14-16 hours after cessation of
a 7-day-medication with ketotifen. The weal size was smaller by 10 % after 3 days
and by 5 or 7 days it had reached pretreatment size again. For practical allergological
purposes it is concluded that ketotifen should be withdrawn three days before diagnostic
skin testing because of its antianaphylactic, antihistaminic and antiallergic effects.