Zusammenfassung
Bei 66 Patienten mit schwerem Verlauf des Ulcus duodeni wurden nach Abheilung der
Langzeiteffekt der zeitlich unterschiedlichen Einnahme von 400 mg Cimetidin auf das
Ulkusrezidiv und die Medikamenten-Compliance durch Cimetidinnachweis im Urin untersucht.
Die Patienten wurden randomisiert drei Therapiegruppen zugeteilt: Gruppe A (n = 29)
400 mg Cimetidin abends, Gruppe B (n = 23) je 200 mg morgens und abends, Gruppe C
(n = 14) ohne Therapie. Die Kontrollen erfolgten in dreimonatigem Abstand. Rezidivulzera
wurden in den ersten 6 Monaten in der Gruppe C bei 10 von 14 Patienten, in den Gruppen
A und B bei 12 von 52 Patienten beobachtet. Wegen des hochsignifikanten Unterschiedes
zwischen der behandelten und der unbehandelten Gruppe (P < 0,001) wurde die Kontrollgruppe nicht mehr fortgeführt. Die Rezidivrate war nach
zwölfmonatiger Beobachtung in den Gruppen A und B identisch (51 % und 52 %). Ein Vergleich
der Patienten mit und ohne Rezidiv zeigte keine Unterschiede bezüglich Anamnesedauer,
maximaler Säuresekretion, Cimetidin-Compliance oder endoskopischer Befunde wie Duodenitis,
zirkuläre Bulbuseinengung und Erosionen im Antrum. Auffallend war jedoch, daß die
Raucher mit 63 % Ulkusrezidiven eine schlechtere Prognose aufwiesen als die Nichtraucher
mit 37 % (P = 0,06).
Abstract
The long term effect of 400 mg cimetidine ingested at various times on ulcer recurrence
and drug compliance was investigated in 66 patients with severe course of duodenal
ulcer, now healed. Patients were randomised in 3 treatment groups: group A (n = 29)
received 400 mg cimetidine in the evening, group B (n = 23) 200 mg both morning and
evening, group C (n = 14) no treatment. Follow up examinations were at 3 month intervals.
Ulcer recurrence was observed in 10 out of 14 patients in group C and in 12 out of
52 patients of groups A and B within the first 6 months. Due to the highly significant
difference between the treated and untreated groups (P < 0.001) the control group was discontinued. The recurrence rate after 12 months
was identical in groups A and B (51 and 52 %). Comparison of patients with and without
recurrences showed no differences as regards length of history, maximal acid secretion,
cimetidine compliance or endoscopic findings such as duodenitis, circular constriction
of the bulbus or antral erosions. However, it was noticeable that smokers with 63 %
recurrent ulceration had a worse prognosis than the non-smokers with 37 % (P = 0.06).