Zusammenfassung
Bei 91 Patienten mit Gynäkomastie unterschiedlicher Ursache waren die Östradiol-(E2 -)Spiegel im Serum gegenüber der Kontrollgruppe signifikant erhöht, am deutlichsten
bei Patienten mit Hodentumoren, bei Hyperprolactinämie und idiopathischer Gynäkomastie.
Bei Pubertätsgynäkomastie, primärem oder sekundärem Hypogonadismus lagen die E2 -Spiegel im Normbereich, das Testosteron-Östradiol-Verhältnis war jedoch signifikant
vermindert. 16 Patienten mit Gynäkomastie wurden über 2-4 Monate mit Tamoxifen in
Tagesdosen von 20 mg behandelt. Dabei wurden von zwölf Patienten mit schmerzhafter
Gynäkomastie zehn schmerzfrei. Die Gynäkomastie bildete sich bei 14 Patienten teilweise
oder vollständig zurück, nur bei zwei Patienten blieb sie unverändert bestehen. In
keinem Fall kam es nach Absetzen von Tamoxifen zu einem Rezidiv der Gynäkomastie.
Nebenwirkungen der Behandlung waren bei keinem Patienten aufgetreten. Damit scheint
die Behandlung der Gynäkomastie mit Tamoxifen eine vielversprechende Alternative zur
chirurgischen Behandlung zu werden.
Abstract
Oestradiol-(E2 ) levels in serum were significantly higher in a group of 91 males with gynaecomastia
than in a control group. The levels were highest in patients with testicular tumour,
hyperprolactinaemia and idiopathic gynaecomastia. In gynaecomastia of puberty and
primary or secondary hypogonadism, the E2 level was within normal limits, but the testosterone/oestradiol ratio was significantly
reduced. Tamoxifen, at a daily dose of 20 mg, was administered over 2-4 months to
16 patients with gynaecomastia. Of twelve patients with painful gynaecomastia ten
became pain-free. Gynaecomastia regressed partially or completely in 14 patients,
in only 2 was it unchanged. There was no recurrence of gynaecomastia after discontinuing
tamoxifen. Side-effects did not occur. It is concluded that tamoxifen is a promising
alternative to the surgical treatment of gynaecomastia.