Zusammenfassung
Achtzehn Patienten mit chronisch obstruktiver Atemwegserkrankung, überwiegend mit
chronisch obstruktiver Bronchitis, wurden im Mittel über 9,4 (6-18) Jahre beobachtet,
wobei innerhalb von 3 Jahren jeweils zwei Klinikaufenthalte erforderlich waren. Fünf
dieser Patienten hatten gleichzeitig ein schweres Emphysem (chronisch obstruktive
Emphysembronchitis). In der Zeit der Beobachtung dieser am Ende der Studie im Mittel
63,6 Jahre alten Patienten hatten die Emphysembildung und die Strömungswiderstände
in den Atemwegen nicht meßbar zugenommen. Die Reversibilität der Erkrankung blieb
während der klinischen Behandlung unbeeinflußt. Patienten mit schwerem Emphysem hatten
weder schlechtere Strömungswiderstände in den Atemwegen noch schlechtere arterielle
Blutgaswerte als Patienten mit obstruktiver Atemwegserkrankung ohne Emphysem. Lediglich
der arterielle Sauerstoffdruck nahm während der Beobachtungszeit als Ausdruck zunehmender
Verteilungsstörung etwas stärker ab als dem normalen Altersgang entspricht. Aus der
Untersuchung ergibt sich die große Bedeutung einer konsequenten Therapie für das Abfangen
der Exazerbation wie auch für die Interimszeiten. Hierdurch hat sich der Krankheitsverlauf
entscheidend gewandelt: Die Lebenserwartung der Patienten ist deutlich angestiegen,
da sich die Lungenfunktion über viele Jahre konstant halten läßt.
Abstract
Follow-up assessments were done in 18 patients with chronic obstructive airways disease,
mainly chronic obstructive bronchitis, over a mean of 9.4 (6-18) years. Two hospital
admissions were required for periods of three years. In addition, 5 of the patients
had concomitant severe emphysema (chronic obstructive emphysematous bronchitis). During
the observation period development of emphysema and airways resistance had not increased
to any measurable degree. The patients' mean age by the end of the study was 63.6
years. Reversibility of the disease could not be influenced during clinical treatment.
Patients with serious emphysema had neither worse airways resistances nor worse arterial
blood gases than patients with obstructive airways disease without emphysema. As expression
of increasing distribution disorder only arterial oxygen pressure decreased during
the observation period when compared to normal age-related changes. The investigation
demonstrates the great relevance of persistent treatment for prevention of exacerbations
as well as for interval periods. This has decisively influenced the course of the
disease: life expectancy of patients has clearly improved as respiratory function
can be maintained constant over many years.