Zusammenfassung
Die Analyse der HLA-Antigene des A-, B- und C- Locus von 87 Patienten mit systemischem
Lupus erythematodes (SLE) ergab für das HLA-B8 eine signifikante Erhöhung mit 64 %
gegenüber 22 % in einer gesunden Kontrollgruppe (n = 1850) (P < 0,000001). Bedingt durch das bekannte Kopplungsungleichgewicht dieses genetischen
Markers zum HLA-A1-Antigen fand sich der HLA-Phänotyp A1, B8 bei 55 % der SLE-Patienten
(P < 0,000001). Auffällig war zudem eine signifikante Assoziation des HLA-B8 zu Roantikörperpositiven
SLE-Patienten (n = 22) mit 82 % (P < 0,025) und zu Ha-antikörperpositiven Patienten (n = 19) mit 84 % (P < 0,025). Ein häufigeres Auftreten dieses HLA-Antigens konnte auch bei Patienten
mit einer persistierenden nDNS-Antikörper-Erhöhung und bei Patienten mit einer Krankheitsmanifestation
vor dem 40. Lebensjahr gegenüber später Erkrankten festgestellt werden, woraus sich
eine Assoziation des HLA-B8-Antigens zu einer gesteigerten Krankheitsaktivität des
SLE ableiten läßt.
Abstract
Analysis of the HLA antigens of the A, B and C locus of 87 patients with systemic
lupus erythematosus (SLE) revealed a significant elevation for HLA-B8 of 64 % as compared
to 22 % in a healthy control group (n = 1850) (P < 0.000001). Owing to the known linkage disequilibrium of this genetic marker with
the HLA-A1 antigen, the HLA phenotype A1, B8 was found in 55 % of the SLE patients
(P < 0.000001). Moreover, a significant association of the HLA-B8 in 82 % (P < 0.025) of Ro antibody-positive SLE patients (n = 22) and in 84 % (P < 0.025) of Ha antibody-positive patients (n = 19) was striking. A more frequent
occurrence of this HLA antigen could also be detected in patients with a persistent
nDNA antibody elevation and in patients with manifestation of the disease before the
40th year of life as compared to patients who manifested it later. An association
of the HLA-B8 antigen with a raised disease activity of SLE can be inferred.