Zusammenfassung
Zur Prüfung der Bereitschaft, einen kostenlosen Anti-HIV-Test durchführen zu lassen,
wurde im dritten Quartal 1987 ein anonymer Fragebogen an 350 konsekutive Patienten
einer Allgemeinpraxis verteilt. Gefragt wurde unter anderem nach Gründen für oder
gegen eine Testentscheidung, nach vorangegangenen Bluttransfusionen, Drogenabhängigkeit,
Homo- und Bisexualität sowie nach geschlechtlichen Kontakten mit Heroinabhängigen.
Von den 350 Fragebögen wurden 162 (46,3 %) zurückgegeben. 60 % aller antwortenden
Patienten votierten für, 40 % gegen den Test. Die überwiegende Mehrzahl der Testwilligen
wies in der Vorgeschichte keinerlei Risiken auf, sondern wollte die vermutete Testnegativität
nur schriftlich bestätigt sehen. Neben der Untersuchung der Testbereitschaft wurden
während sechs Monaten alle klinischen und anamnestischen Testindikationen dokumentiert
(n = 17). Einen positiven Anti-HIV-Test wiesen zwei heroinabhängige Patienten und
ein homosexueller Mann auf. Alle anderen Patienten waren negativ.
Abstract
In the third quarter of 1987 a questionnaire was sent to 350 consecutive patients
of a general practice for the purpose of ascertaining patients' willingness to be
tested (if desired, anonymously) without charge for antibodies against human immunodeficiency
virus (HIV). They were asked, among other questions, about their reasons for or against
wanting the test, previous blood transfusions, drug dependence, homo- or bisexuality,
and sexual contact with heroin addicts. Nearly half the questionnaires (162) were
completed and returned. Of the responding patients 60 % voted for, 40 % against the
test. The large majority of those for it reported no previous risk factors but wanted
to have what they assumed would be a negative test confirmed in writing. In addition
to this questionnaire study all clinical and anamnestic indications for HIV testing
were documented over a six-month period (16 cases). Two heroin addicts and a homosexual
male had a positive anti-HIV test, while all others were negative.