Zusammenfassung
331 Melanom-Patienten (206 weiblich, 125 männlich) und 380 Kontrollpersonen (205 weiblich,
175 männlich) wurden nach atopischen Symptomen befragt. Unter den Melanom-Patienten
fanden sich 14 (10 weiblich, 4 männlich; 4,2 %) mit Atopie, in der Kontrollgruppe
38 (23 weiblich, 15 männlich; 10 %). Der Einfluß von Alter, Geschlecht, sozialer Schichtzugehörigkeit
und weiterer Risikofaktoren für das Melanom wurde im Mantel-Haenszel-Test berücksichtigt
mit dem Ergebnis, daß Melanom-Patienten weniger atopische Symptome aufwiesen als die
Kontrollgruppe(P < 0,05). Eine Erklärung für dieses Ergebnis besteht möglicherweise in der Rolle des
Fiebers. Bei Krebspatienten lassen sich weniger fieberhafte Infekte in der Vorgeschichte
nachweisen, Atopiker erkranken dagegen vermehrt an fieberhaften Komplikationen ihres
Symptoms.
Abstract
331 melanoma patients (206 females; 125 males) and 380 control subjects (205 females;
175 males) were questioned about symptoms of atopy (eczema, allergic rhinitis, allergic
asthma). Among the melanoma patients there were 14 (10 females, 4 males; 4.2 %) with
atopy, while in the control group there were 38 (23 females, 15 males; 10 %). The
influence of age, sex, socio-economic status and other risk factors for melanoma were
analysed with the Mantel-Haenszell test, which indicated that melanoma patients had
fewer atopic symptoms than subjects in the control group (p < 0.05). The role of fever may be an explanation of this finding. Among melanoma
patients there were fewer feverish infections, while patients with atopy had more
feverish complications of their symptoms.