Zusammenfassung
Bei drei jungen Männern mit einem schweren Polytrauma und bei einer Patientin mit
einer bakteriellen Meningoenzephalitis entwikkelte sich während der intensivmedizinischen
Behandlung ein akutes polyneuropathisches Syndrom. Neurologisch fand sich im ersten
Fall eine distal betonte Paraparese der Beine, im zweiten Fall bestanden schlaffe,
schwerpunktmäßig im Versorgungsgebiet der Nn. ulnaris, peronaeus und tibialis links
lokalisierte Ausfälle in Kombination mit Lähmungen der IX., X. und XII. Hirnnerven.
Bei dem dritten Patienten entwickelte sich eine symmetrische, sensomotorische Polyneuropathie
mit Tetraparalyse und Hirnnervenausfällen. Die Patientin wies eine asymmetrische,
sensomotorische Polyneuropathie auf. Die elektrophysiologische Untersuchung ergab
bei allen Patienten ein neurogenes Schädigungsmuster. Gemeinsam waren allen Fällen
respiratorische Insuffizienz, Malnutrition, septische Fieberschübe und akutes Nierenversagen
mit zwei- bis fünfwöchiger Hämodialyse. Eine multifaktorielle Genese der Polyneuropathie
ist anzunehmen.
Abstract
An acute polyneuropathy developed during intensive-care treatment of three young men
who had sustained severe multiple traumas and of one woman with bacterial meningoencephalitis.
In the first case there was a predominantly distal paraparesis of the legs; in the
second, flaccid neurological deficits occurred particularly in the areas of the left
ulnar, peroneal and tibial nerves combined with paralysis of cranial nerves IX, X
and XII. A symmetrical sensorimotor polyneuropathy with tetraparalysis and cranial
nerve deficits occurred in the third case, and an asymmetrical sensorimotor polyneuropathy
in the female patient. In all four patients electrophysiological tests demonstrated
the pattern of neurogenic damage. All patients had respiratory failure, malnutrition,
septic fevers and acute renal failure requiring haemodialysis for two to five weeks.
It is assumed that the polyneuropathy was of multifactorial genesis.