Abstract
The mechanism of deterioration of ipsilateral and contralateral testes during unilateral
maldescent remains controversical. Proposing that alterations in tissue perfusion
may play a role in ipsilateral and contralateral testicular deteriorations, an experimental
study has been planned to evaluate the status of parameters of tissue hypoxia in ipsilateral
and contralateral testes following surgically induced maldescent, in rats which preoperatively
underwent placebo or chemical sympathectomy.
60 male albino rats were used for the experiment. At the age of 21 days each 30 rats
that were treated by placebo or chemical sympathectomy agent were divided into 3 groups
undergoing sham operation, abdominal fixation of one testis or abdominal fixation
of both testes.
At the age of 3 months the rats underwent bilateral orchidectomies and lactic acid
(LA) and hypoxanthine (HX) levels were measured in testicular tissues.
Maldescent of the testis resulted in a marked increase of LA and HX values in the
ipsilateral testis compared to controls, and also resulted in increased levels of
LA and HX in the contralateral testis. Although the levels of LA and HX were lower
compared to ipsilateral undescended counterparts the levels in contralateral testis
were significantly elevated compared to the contralateral testes of rats undergoing
sham operation following placebo treatment. Bilateral maldescent resulted in similar
elevations of LA and HX in both of the testes.
Administration of 6-hydroxydopamine did not result in decreased levels of LA and HX
values in the ipsilateral testis following unilateral testicular undescendence. However
the LA levels in the contralateral descended testis did not reveal a significant difference
compared to the contralateral testis of rats undergoing sham operation.
The present experimental design reveals that abdominal fixation of the testis results
in tissue hypoxia not only in the ipsilateral but also in the contralateral testis.
Chemical sympathectomy has some protective effects on contralateral testicular hypoxia
during unilateral maldescent. Tissue hypoxia during maldescent may result from relative
inadequacy of testicular blood flow to overcome the increased metabolic demands under
hyperthermic conditions.
Zusammenfassung
Die Ursache der Verschlechterung des nicht deszendierten Hodens aber auch des kontralateralen
deszendierten Hodens bei Patienten mit einseitigem Hodenhochstand ist unklar. Unter
der Vermutung, daß Veränderungen der Gewebsperfusion eine wichtige Rolle hierbei spielen
könnten, wurde eine experimentelle Studie durchgeführt, um unter Hypoxiebedingungen
die Folgen für den ipsilateralen oder kontralateralen Hoden zu überprüfen. Hierzu
wurde bei Ratten operativ die Situation eines Hodenhochstandes erzeugt und Vergleichkollektive
mit Placebo-Medikation oder der Gabe von sympathikomimetischen Medikamenten zusammengestellt.
Insgesamt wurden 60 männliche Albinoratten für die Untersuchung herangezogen. Ihr
Aller betrug 21 Tage. 30 von ihnen wurden mit einem Placebo behandelt, 30 weitere
mit einem Sympathikomimetikum. Beide Gruppen wurden in 3 Untergruppen unierteilt:
Seheinoperation, abdominelle Fixation eines Hodens und abdominelle Fixation von beiden
Hoden.
Im Alter von 3 Monaten wurde bei den Rallen eine beidseitige Orchidektomie durchgeführt
und die Milchsäure sowie die Hypoxanthinspiegel im Hodengewebe gemessen. Bei kryptorchen
Hoden kam es zu einem deutlichen Anstieg von Milchsäure und Hypoxanthin in den ipsi-
und kontralateralen Hoden im Vergleich zu den Kontrolltieren. Während die Milchsäure
und Hypoxanthinspiegel in den ipsilateralen, nicht deszendierten Hoden niedriger waren,
waren die Spiegel in den kontralateralen, kryptorchen Hoden signifikant erhöht im
Vergleich zu den kontralateralen Hoden von Ratten, bei denen lediglich eine Scheinoperation
nach Placebobehandlung durchgeführt worden war. Bei bilateral kryptorchen Hoden kam
es zu einem gleichen Anstieg von Milchsäure und Hypoxanthin in beiden Hoden. Die Zugabe
von 6 Hydroxydopamin führte nicht zu einem Absinken der Lactat- und Hypoxanthinwerte
bei ipsilateralem, einseitigem Hodenhochstand. Auch die Milchsäurespiegel in den kontralateralen
Hoden zeigten keine signifikanten Unterschiede im Vergleich zu den kontralateralen
Hoden von Ratten, die nur scheinoperiert worden waren.
Die Untersuchungen belegen, daß ein Maldescensus testis nicht nur im ipsilateralen,
sondern auch im kontralaleralen Hoden eine Hypoxie verursacht. Eine chemisch induzierte
Sympathektomie zeigte einen gewissen präventiven Effekt auf den kontralateralen Hoden
bei einseitigem Maldeszensus. Die Gewebshypoxie bei Maldeszensus entsteht möglicherweise
durch einen unzureichenden Blutfluß im Hodengewebe, die dem erhöhten Stoffwechsel
und der Hyperthermie nicht gerecht werden kann.
Key words
Abdominal testis - Sympathectomy - Chemical undescended testis - Cryptorchidism
Schlüsselwörter
Kryptorchismus - Bauchhoden - Sympathektomie - Hypoxie - Tierexperiment