Zusammenfassung
Bei vier Patienten (einem 54jährigen Mann und drei Frauen im Alter von 57, 60 und
65 Jahren) mit kolorektalem Karzinom und unauffälliger kardialer Anamnese kam es während
der Therapie mit 5-Fluorouracil in einer Dosis zwischen 400 und 600 mg/m2 zu pektanginösen Beschwerden und EKG-Veränderungen (deszendierende ST-Senkungen mit
präterminal negativen T-Wellen, terminale T-Negativierung, ventrikuläre Extrasystolen,
Sinustachykardie mit intermittierender absoluter Arrhythmie). Die Beschwerden traten
erstmals zwischen dem 2. und 4. Therapietag auf und besserten sich bei zwei Patienten
nach Gabe von Nitroglycerin. Einige Tage nach Beendigung der 5-Fluorouracil-Therapie
waren die EKG-Veränderungen wieder verschwunden. Die Ursachen dieser kardialen Nebenwirkungen
von 5-Fluorouracil sind noch unbekannt.
Abstract
In four patients (a 54-year-old man and three women aged 57, 60 and 65 years, respectively)
with colorectal carcinoma and no obvious cardiac abnormality anginal symptoms and
ECG changes occurred during chemotherapy with 5-fluorouracil at a dose of 400 and
600 mg/m2. The ECG changes consisted of descending ST depressions with preterminally negative
T waves, terminally negative T waves, ventricular extrasystoles and sinus tachycardia
with intermittent atrial fibrillation. The signs first appeared between the second
and fourth day of treatment; in two patients they improved with glyceryl trinitrate.
A few days after 5-fluorouracil had last been administered all ECG changes had disappeared.
The causes of cardiotoxicity of the drug remain unknown.