Zusammenfassung
Bei 124 Patienten (33 Männer, 91 Frauen, mittleres Alter 50,1 ± 12,7 Jahre) mit symptomatischen
Gallenblasensteinen wurde eine extrakorporale Stoßwellenlithotripsie (ESWL) mit einem
elektrohydraulischen Lithotriptor durchgeführt. Eine ausreichende Steinfragmentierung
war bei 122 Patienten (98,3 %) möglich. Bei 29 Patienten (23,3 %) wurde die ESWL einmal,
bei sieben Patienten (5,6 %) zweimal wiederholt. Die durchschnittliche Stoßwellenapplikation
pro Patient betrug 1441 ± 414 Impulse bei einer mittleren Energie von 20,0 ± 1,6 kV.
Der mittlere Steindurchmesser vor ESWL betrug 16,2 ± 4,2 (7-30) mm. Nach der Behandlung
lag die mittlere Steingröße bei 7,1 ± 4,1 (0-19) mm. Die in 88 Fällen unmittelbar
nach der ESWL durchgeführte Computertomographie zeigte in 28,4 % eine hypodense Verdickung
der Gallenblasenwand auf 3 bis 10 mm. Sie wurde als Wandödem gewertet und war bei
allen Patienten reversibel. Bei einem Patienten trat eine gedeckte Gallenblasenruptur
auf, zwei Patienten erlitten eine biliäre Pankreatitis. Keiner dieser Patienten mußte
notfallmäßig operiert werden. 74,9 % der behandelten Patienten waren nach 12 Monaten
steinfrei. Durch die Einhaltung bestimmter Kriterien und durch die Behandlung geeigneter
Patienten läßt sich somit eine hohe Steinfreiheitsrate erreichen.
Abstract
Extracorporeal shock-wave lithotripsy (ESWL) with an electrohydraulic system was performed
in 124 patients (33 men, 91 women; mean age 50.1 ± 12.7 years). Sufficient stone fragmentation
was achieved in 122 patients (98.3 %). ESWL was repeated in 29 patients (23.3 %),
twice in 7 patients (5.6 %). Average shock-wave application per patient was 1,441 ± 414
impulses, at a mean energy of 20.0 ± 1.6 kV. Mean stone diameter before ESWL was 16.2 ± 4.2
(7-30) mm, 7.1 ± 4.1 (0-19) mm after ESWL. Computed tomography, performed immediately
after ESWL in 88 patients demonstrated hypodense thickening (3-10 mm) of the gall-bladder
wall in 28.4 % of patients. This was interpreted as wall oedema, reversible in all.
One patient had a covered gall-bladder rupture and two had biliary pancreatitis. None
of the patients required emergency surgery. 93 patients (74,9 %) had no stones 12
months later. A high success rate can be achieved if certain criteria are adhered
to and suitable patients are selected.