Zusammenfassung
Vor einer extrakorporalen Stoßwellenlithotripsie (ESWL) mit begleitender Chemolitholyse
wurde bei 91 Patienten (76 Frauen, 15 Männer, mittleres Alter 47 ± 12 Jahre) mit symptomatischen
Solitärkonkrementen der Gallenblase prospektiv untersucht, ob mit der oralen Cholezystographie
und Computertomographie eine bessere Steincharakterisierung möglich ist als durch
die konventionelle Röntgenaufnahme allein. Zusätzlich wurde der Wert der oralen Cholezystographie
für den Nachweis eines offenen Ductus cysticus mit dem einer ultraschall-kontrollierten
Funktionsprüfung der Gallenblase verglichen. Trotz einer »negativen« Gallenblasen-Leeraufnahme
bei allen Patienten ließen sich bei acht der 91 Patienten bei der oralen Cholezystographie
eindeutige Steinverkalkungen nachweisen, computertomographisch bei 52 der 91 Patienten.
Bei zwölf Patienten lagen die im Stein bestimmten maximalen Dichtewerte zwischen 50
und 90 Hounsfield-Einheiten (HU), bei 40 Patienten wurde eine maximale Dichte von
über 90 HU ermittelt. Die Mehrzahl (79 %) dieser Konkremente wies computertomographisch
ringförmige Verkalkungen auf. Bei allen Patienten zeigte sich bei der oralen Cholezystographie
eine ausreichende Kontrastmittelanreicherung, während sich sonographisch die Gallenblase
nach Gabe einer chemisch definierten Reizmahlzeit zwar bei 69 Patienten um mehr als
50 %, bei neun Patienten jedoch nur um weniger als 30 % des Ausgangsvolumens reduzierte.
Demnach ist die sonographische Kontraktionsprüfung der Gallenblase als einfach durchführbare,
komplikationslose Methode der oralen Cholezystographie bei der Auswahl von Patienten
für die ESWL vorzuziehen. Die Computertomographie ermöglicht eine deutlich bessere
Stein-Charakterisierung als die orale Cholezystographie und die konventionelle Gallenblasen-Leeraufnahme.
Abstract
In order to determine whether cholecystography and computed tomography (CT) are capable
of better gall-stone characterization than conventional radiography alone, 91 patients
(76 females, 15 males; mean age 47 ± 12 years) with symptomatic single gall-stones
were studied prospectively prior to extracorporeal shock-wave lithotripsy with concomitant
oral stone dissolution therapy. In addition, the value of oral cholecystography in
demonstrating patency of the cystic duct was compared with ultrasound assessment of
gall-bladder function. Despite »negative« plain gall-bladder radiographs in all patients,
oral cholecystography showed significant stone calcification in 8 of the 91 patients
and CT showed stone calcifications in 52 of the 91 patients. In 12 patients the maximum
stone density was between 50 and 90 Hounsfield units, and in 40 patients it was more
than 90 Hounsfield units. CT revealed ring-like calcification in the majority (79 %)
of these stones. Oral cholecystography showed satisfactory concentration of contrast
medium in all patients, while ultrasonography of the gall-bladder following a chemically
defined test meal demonstrated contractility of more than 50 % of initial volume in
69 patients and of less than 30 % in 9 patients. Although oral cholecystography is
a simple, readily available complication-free method, ultrasound assessment of gall-bladder
contraction is better for selecting patients for extracorporeal shock-wave lithotripsy.
CT allows significantly better characterization of gallstones than oral cholecystography
and conventional plain gallbladder radiography.