Abstract
The external sphincter ani muscles were partially or completely removed from 11 fetuses,
3 infants, 2 children and 12 adults, none of whom had had anorectal disease and all
of whom had died of diseases not affecting the anorectal organ of continence. Muscle
fiber-typing was carried out. In the fetuses ages 26-40 weeks, we found a predominance
of Type II (rapid) fibers. With increasing gestational age Type II fibers started
to diminish along with a simultaneous increase in Type I (slow) fibers. At the same
time, stromal restructuring took place. Three infants, ages 1, 2 and 10 months, showed
further increases of Type I fibers, until finally, in the two older children studied
(5 and 8 years), there was a predominance of Type I fibers. This persisted in adults
between ages 56 to 70, but after age 70 Type I fibers diminished, so that the ratio
of slow to rapid fibers in the 78 to 81 year-old group was 3 : 2.
This study shows that in contrast to other skeletal muscles the fiber distribution
in the external sphincter ani muscle is not established from the beginning, but is
the result of a developmental process. The predominance of Type II (twitching) fibers
explains the state of reflex continence of the young infant. With increasing maturation
of tonic Type I fibers, an additional voluntary component to continence is made possible
with the help of the supporting pelvic musculature. This maturation is determined
by the increasing strain on the pelvic floor as the child learns to sit and walk.
With increasing age Type II fibers again increase, so that around the age of 75 the
reflex component of continence again becomes important.
Zusammenfassung
Bei 11 Feten, 3 Säuglingen, 2 Kindern und 12 Erwachsenen ohne Erkrankungen des Anorektums,
die an verschiedenen, das anorektale Kontinenzorgan nicht beeinträchtigenden Erkrankungen,
verstorben waren, wurde der Musculus sphincter ani externus partiell oder vollständig
entnommen und eine Muskelfasertypisierung durchgeführt. Dabei fand sich bei den untersuchten
Feten im Alter von 26. bis 40. Gestationswoche eine Prädominanz der Typ 2 (schnellen)
Muskelfasern. Mit zunehmendem Gestationsalter nahm die Prädominanz der Typ 2 Fasern
ab, bei gleichzeitiger Zunahme der langsamen Typ 1 Fasern. Gleichzeitig kam es zu
einer Stroma-Umstrukturierung. Bei Säuglingen im Alter von 1, 2 und 10 Monaten fand
sich eine weitere Zunahme der Typ 1 Fasern, bis schließlich bei den beiden älteren
Kindern von 5 und 8 Jahren eine deutliche Prädominanz dieses Faser-Typs vorlag. Bei
den Erwachsenen im Alter von 56 bis 70 Jahren bestand diese Prädominanz weiterhin,
während esim höheren Alter von über 70 Jahren zu einer Abnahme der Typ 1 Fasern kam,
so daß das Verhältnis von langsamen zu schnellen Fasern in der Altersgruppe von 78
bis 81 Jahren bei 3 : 2 lag.
Durch diese Untersuchung konnte nachgewiesen werden, daß im Gegensatz zu anderen
Skelettmuskeln, die Faserverteilung im Musculus sphincter ani externus nicht von vornherein
festgelegt, sondern das Ergebnis eines Entwicklungsprozesses ist. Das Überwiegen der
Typ 2 (Zukkungs-) Fasern erklärt das reflektorische Kontinenzverhalten des jungen
Säuglings. Erst mit zunehmender Ausreifung der tonischen Fasern vom Typ 1 ist eine
zusätzliche, willkürliche Beeinflussung der Kontinenz möglich und eine Haltemuskulatur
der Beckenboden-Muskulatur. Die Ausreifung wird determiniert durch die zunehmende
Belastung des Beckenbodens im Rahmen des Sitzen- und Laufen-Lernens. Mit zunehmendem
Alter kommt es wiederum zu einer Zunahme der Typ 2 Fasern, so daß etwa ab dem 75.
Lebensjahr die reflektorische Komponente des Kontinenzverhaltens wiederum wesentlich
wird.
Key words
Anorectal continence - External sphincter ani muscle - Muscle fibers - Fiber typing
Schlüsselwörter
Anorektale Kontinenz - Musculus sphincter ani externus - Muskelfasern - Fasertypisierung