RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2008-1063120
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Pathophysiologische Aspekte des Hirnstammes beim gedeckten Schädelhirntrauma1
Pathophysiological Aspects of the Brain Stem in Closed Head Injuries1 Vortrag gehalten auf der 18. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie am 13./14. Juni 1980 in Dortmund.Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
25. März 2008 (online)
Abstract
In a case of severe head injury, there is a disturbance of the functional cycle between
hypothalamus/mesencephalon and the cortex cerebri. In this article, the causes and
the pathophysiological, functional disturbances of primary and secondary unconciousness
will be discussed. In a case of a posttraumatic intracranial hypertension, the following
causes are to be considered: cerebral oedema, intracerebral haematomas and the so-called
pneumatocephalus: the collection of air in the ventricle system when open head injuries
of the base of the skull occur.
The midbrain syndrome which is caused by the compression of the midbrain is charakterized
by the disturbed reaction of the pupils, convulsive seizures and vegetative dysregulation
of respiration, circulation and temperature. When the above-mentioned syndrome persists,
it can develop into bulbar syndrome. This is recognized through a severe functional
disturbance, which can lead to central brain if the cause of the rise of intracranial
pressure is not overcome within one hour.
Zusammenfassung
Bei einem hinreichend schweren gedeckten Schädelhirntrauma kommt es zu einer Unterbrechung
des Funktionskreises zwischen Hypothalamus/Mesenzephalon und Großhirnrinde.
Es wird auf die Ursachen und die patho-physiologischen Funktionsstörungen der primären
und sekundären Bewußtlosigkeit eingegangen. Bei einer posttraumatischen Hirndrucksteigerung
kommen ursächlich ein Hirnödem, intrakranielle Hämatome und der sogenannte Pneumatozephalus,
die intraventrikuläre Luftansammlung bei einer basalen offenen Hirnverletzung, in
Betracht.
Das einklemmungsbedingte Mittelhirnsyndrom ist durch die Pupillenstörungen, Streck-
krämpfe und die vegetativen Dysregulationen von Atmung, Kreislauf und Temperatur gekennzeichnet.
Bei fortbestehendem Hirndruck kann das Mittelhirnsyndrom in das Bulbärhirnsyndrom
übergehen. Dies stellt eine schwere Funktionsstörung dar, die zum Bild des zentralen
Todes führt, wenn nicht innerhalb einer Stunde die Ursache des raumforderungsbedingten
Bulbärhirnsyndroms beseitigt wird.
Key words
Bulbar syndrome - Midbrain involvement - Midbrain syndrome - Upper brainstem syndrome - Lower brainstem syndrome death
Schlüsselwörter
Bulbärhirnsydrom - Mittelhirneinklemmung - Mittelhirnsyndrom - Oberes Hirnstammsyndrom - Posttraumatisches Koma - Unteres Hirnstammsyndrom - Zentraler Tod
