Notfall & Hausarztmedizin 2008; 34(2): 102-103
DOI: 10.1055/s-2008-1063032
Blickpunkt

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kommentierung der Arbeit von Jandeleit-Dahm, Endocrinol Metab Clin N Am 2006 - AT1-Rezeptorblockade bei Diabetikern

Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
10. März 2008 (online)

 

Diabetes und Hypertonie sind typische Folgeerscheinungen eines Lebensstils, der mehr und mehr durch eine sitzende Tätigkeit, fehlende Bewegung und einen Überfluss an leicht verdaulicher Nahrung gekennzeichnet ist. Dementsprechend steigt die Prävalenz beider Erkrankungen seit Jahren an. Diabetes und Hypertonie erhöhen das kardiale, vaskuläre und renale Risiko deutlich - vor allem wenn sie gemeinsam auftreten. Dabei unterscheidet sich die Reihenfolge ihres Auftretens in Abhängigkeit von der Art des Diabetes. Typ-1-Diabetiker entwickeln erst spät im Verlauf der Erkrankung eine Hypertonie und die erhöhten Glukosespiegel stehen zunächst im Vordergrund. Typ-2-Diabetiker sind häufig zunächst hyperton und entwickeln im weiteren Verlauf, also erst nach Jahren, einen manifesten Diabetes.

Literatur

Korrespondenz

Priv.-Doz. Dr. med. Peter Bramlage

Institut für Klinische Pharmakologie

Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus

Technische Universität Dresden

Fiedlerstraße 27

01307 Dresden

eMail: peter.bramlage@mailbox.tu-dresden.de