Zusammenfassung
Anamnese und Befund: Ein 71jähriger Patient wurde wegen einer therapieresistenten orthostatischen Hypotonie
unklarer Ätiologie stationär eingewiesen. Im Alter von 64 Jahren waren Potenzstörungen
aufgetreten, später kamen Harninkontinenz und Pollakisurie hinzu. Mit 68 Jahren bemerkte
er Schwindel bei körperlicher Anstrengung, ein Jahr später kam es zu einer reversiblen
zerebralen Ischämie. Zu diesem Zeitpunkt zeigte der Schellong-Test eine vasovagale
Kreislaufdys-regulation. Nach seinem 70. Geburtstag verschlimmerte sich die Gang-
und Standunsicherheit, und es traten rezidivierende Synkopen auf. Zur Aufnahme kam
der Patient im Rollstuhl, ein unsicheres Gehen war nur noch für Sekunden möglich.
Untersuchungen: Die Katecholaminkonzentrationen in Plasma und Urin lagen im unteren Normbereich,
unter Orthostase stiegen sie nicht an. Endokrinologische, kardiologische oder infektiöse
Ursachen einer orthostatischen Hypotonie konnten ausgeschlossen werden. Orthostaseversuche
nach Schellong und mit dem Kipptisch zeigten eine asympathikotone orthostatische Hypotonie
bei hypertonen Blutdruckwerten im Liegen. Die intravenöse Infusion von Noradrenalin
führte zu einem überproportionalen Anstieg des Blutdruckes (gesteigerte Noradrenalin-Sensitivität).
Bei rezidivierenden Harnwegsinfekten ergab die urologische Diagnostik einen hypotonen
Musculus detrusor vesicae. Neurologisch fanden sich zerebelläre Funktionsstörungen,
Pyramidenbahnzeichen und eine sensible Polyneuropathie. Die Diagnose des Shy-Drager-Syndroms
ergab sich aus der charakteristischen Anamnese, dem fehlenden Blutdruckanstieg und
der fehlenden Katecholaminausschüttung unter Orthostase bei gleichzeitig gesteigerter
Noradrenalin-Sensitivität und den typischen neurologischen Symptomen.
Therapie und Verlauf: Krankengymnastik und Stützstrümpfe bei gleichzeitiger Gabe eines Mineralocorticoids
sowie eines direkten (Norfenefrin) und eines indirekten (Amezenium) Sympathikomimetikums
besserten die Symptome nicht befriedigend. Erst die zusätzliche Gabe eines α2 -Rezeptor-Ant-agonisten (Yohimbin) ermöglichte dem Patienten ein Gehen und Stehen
für einige Minuten. Die Beeinträchtigung der Blasenkontrolle und die anderen neurologischen
Symptome waren therapieresistent.
Folgerung: Bei gleichzeitigem Vorliegen von orthostatischer Hypotonie und neurologischen Symptomen
sollte differentialdiagnostisch an das Shy-Drager-Syndrom gedacht werden.
Abstract
History and admission findings: A 71-year-old man was admitted because of treatment-resistant orthostatic hypotension
of unknown aetiology. When aged 64 years he developed some impotence and later urinary
incontinence and urinary frequency. At 68 years he noted vertigo on physical activity,
and a year later he had signs of reversible cerebral ischaemia. At this point the
Schellong test demonstrated vasovagal circulatory dysfunction. After his 70th birthday the unsteadiness on walking and standing got worse and he had recurrent
syncopes. He was in a wheel-chair when hospitalized and even the unsteady walk he
could maintain for only a few seconds.
Investigations: Plasma and urinary concentrations of catecholamines were at the lower limit of normal
but failed to increase during orthostasis. Hormonal, cardiological and infectious
causes of the orthostatic hypotension were excluded. Orthostatic tests after Schellong
and with the tilting table showed orthostatic hypotension without increased sympathetic
activity but hypertensive blood pressure levels during the recumbent period. Intravenous
infusion of norepinephrine produced an excess rise in blood pressure (raised norepinephrine
sensitivity). The recurrent urinary infection was shown to be due to a hypotonic bladder
detrusor muscle. Neurological examination revealed cerebellar dysfunction, signs of
pyramidal tract abnormality and sensory polyneuropathy. A Shy-Drager syndrome was
diagnosed on the basis of the history, absent blood pressure rise and lack of catecholamine
release during orthostasis with increased epinephrine sensitivity and characteristic
neurological signs.
Treatment and course: Physiotherapy and elastic stockings with administration of mineralocorticoids as
well as of one direct (norfenefrine) and one indirect (amezenium) sympathomimetic
drug failed to improve adequately the abnormal orthostatic response. But on additional
administration of an α2 -receptor antagonist (yohimbine) the patient was able to stand and walk for a few
minutes, but the urinary incontinence and the other neurological signs remained treatment-resistant.
Conclusion: If orthostatic hypotension occurs together with neurological Symptoms, a Shy-Drager
syndrome should be taken into account.