Summary
A novel device consisting of an infrared-A (= ultrared-A) radiation source equipped
with a closed water filter in the radiation path is presented. It allows for comfortable
loco-regional heat application in physiotherapy.
Preliminary experiments with agar phantoms revealed that heating in the presence of
the “hydrocuvette” avoids overheating in the very superficial layers, which would
be intolerable for human skin. Concomitantly, heat deposition in deeper layers was
improved. This effect could be further enhanced by cooling the phantom surface with
an air-stream such that a stratification of the temperature could be achieved.
In subsequent studies, temperature distributions were measured in three spatial dimensions
of muscle tissue in situ and processed by a computer program resulting in two- and
three-dimensional temperature profiles. It could be shown, for example, that therapeutically
relevant temperatures ≥ 40°C occurred through the entire muscle mass to a depth of
15mm.
This novel technique has proved to be reliable, is well tolerated and easy to apply.
It should therefore be of interest to a large number of potential users for a broad
application of heat in physiotherapy.
Zusammenfassung
Es wird eine neuartige Infrarot-A (Ultrarot-A)-Bestrahlungseinrichtung zur lokoregionalen
therapeutischen Erwärmung vorgestellt. Ein wichtiges Charakteristikum des Gerätes
ist ein hermetisch abgeschlossenes Wasserfilter im Strahlengang. Erste Untersuchungen
an Agarphantomen ergaben, dass Bestrahlungen ohne diese “Hydroküvette” zu einer (für
die menschliche Haut nicht tolerierbaren) Überhitzung der Oberfläche führen. Mit wassergefilterter
Infrarot-A (IR-A)-Strahlung wird dagegen bei gleicher Bestrahlungsstärke eine therapeutische
Erwärmung auch tieferer Gewebeschichten über längere Zeiträume unter Vermeidung einer
unverträglichen Oberflächenerwärmung der Haut erreicht. Der gesteigerte Wärmeeintrag
in tiefere Schichten kann durch Luftkühlung der Oberfläche weiter verstärkt werden.
In nachfolgenden Versuchen wurden die Temperaturverteilungen in drei Raumrichtungen
in der Muskulatur in situ gemessen und daraus mit einem Computerprogramm zwei- bzw.
dreidimensionale Temperaturprofile erstellt. Diese zeigten, dass unter den gewählten
experimentellen Bedingungen bis zu 15 mm Tiefe therapeutisch relevante Temperaturen
≥ 40°C auftraten.
Die neue Infrarot-A-Strahlenquelle erwies sich als zuverlässig und praktikabel. Sie
dürfte wegen ihrer mannigfaltigen Einsatzmöglichkeiten in der Physiotherapie für einen
breiten Anwenderkreis von Interesse sein.
Key words
Thermotherapy - infrared-A-irradiation lamp - water filter
Schlüsselwörter
Wärmetherapie - Infrarot-A-Bestrahlungslampe - Wasserfilter