Zusammenfassung
Bei 240 Patienten (151 Männer, 89 Frauen; mittleres Alter 68 [23-84] Jahre) wurden
aus allen wichtigen Körperregionen computertomographisch (CT-) gesteuert 253 Schneidebiopsate
entnommen (Pankreas: n = 48, Leber: n = 32, restlicher Oberbauch: n = 5, Mediastinum:
n = 27, Lunge: n = 37, Niere: n = 13, Nebenniere: n = 8, Retroperitoneum: n = 35,
Becken: n = 37, Pleura: n = 4, Thoraxwand: n = 7). Die Daten wurden retrospektiv ausgewertet.
In 86 % der Fälle konnte eine klinisch bedeutsame Aussage in Form einer verbindlichen
Diagnose (74 %) oder einer Verdachtsdiagnose bzw. Differentialdiagnose (12 %) getroffen
werden. In der Regel war sowohl eine Dignitätsbeurteilung als auch eine genaue artdiagnostische
Aussage möglich, und dies nicht nur bezüglich maligner, sondern auch benigner Läsionen.
Das hatte in der Mehrzahl der Fälle wichtige therapeutische Konsequenzen. In knapp
14 % aller Fälle wurde die Zielregion nicht getroffen, so daß in diesen Fällen eine
diagnostische Aussage nicht möglich war. Um die Chance einer repräsentativen Punktion
zu erhöhen, wurden in 44 % der CT-gestützten Probeentnahmen Mehrfachpunktionen durchgeführt.
24 % der anhand des Punktionsmaterials formulierten Diagnosen konnten anschließend
an Gewebeproben überprüft werden. In vier dieser 61 Fälle mußten dann die Diagnosen
umformuliert werden. Insgesamt wurden lediglich zwei leichte, nicht behandlungsbedürftige
Komplikationen registriert. - Die hohe diagnostische Aussagekraft des histologisch
beurteilbaren, mittels CT-gesteuerter Feinnadelbiopsien gewonnenen Materials übertrifft
die Aussagemöglichkeiten der herkömmlichen zytologischen Untersuchungen von Feinnadelaspirationsmaterial
deutlich.
Abstract
253 cutting needle biopsies from 240 patients (151 men, 89 women; mean age 68 [23-84]
years) were reviewed. The biopsies were taken under computed (CT) tomography guidance
from various parts of the body (pancreas: n = 48, liver: n = 32, other upper abdominal
organs: n = 5, mediastinum: n = 27, lung: n = 37, kidney: n = 13, adrenals: n = 8,
retroperitoneum: n = 35, pelvis: n = 37, pleura: n = 4, chest wall: n = 6). The data
were evaluated retrospectively. In 86 % of cases meaningful clinical information was
obtained in the form of a definite diagnosis (74 %) or of a presumptive or differential
diagnosis (12 %). As a rule it was possible to assess the degree of malignancy and
to ascertain the exact nature of the condition; the latter was true not only of malignant
but also of benign lesions. In the majority of cases this had important implications.
In just under 14 % of all cases the target area was missed and no diagnosis could
be made. To raise the chances of obtaining a representative biopsy multiple punctures
were performed in 44 % of the CT-guided biopsies. In 61 cases (24 %) the diagnosis
was checked against further tissue samples and in four cases the diagnosis based on
needle biopsy material had to be revised. In all, only two complications were recorded;
both were mild and did not require treatment. In terms of diagnostic value, CT-guided
fine needle biopsies proved considerably superior to conventional cytological studies
of fine needle aspiration material.