Zusammenfassung
In einer prospektiven Studie wurde der Wert der Hydrokolonsonographie bei der Diagnose
und Differentialdiagnose von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa untersucht und mit
der Koloskopie als Referenzuntersuchung verglichen. Von den ingesamt 440 untersuchten
Patienten hatten 41 (23 Männer, 18 Frauen, mittleres Alter 25 ± 6 Jahre) einen Morbus
Crohn und 36 (20 Männer, 16 Frauen, mittleres Alter 32 ± 8 Jahre) eine Colitis ulcerosa.
Morbus Crohn und Colitis ulcerosa wurden durch die Hydrokolonsonographie in 39 bzw.
33 Fällen richtig erkannt (Sensitivität 95 bzw. 91 %, Spezifität 100 bzw. 99 %). Bei
Gesunden waren fünf Schichten wechselnder Echogenität innerhalb der Darmwand erkennbar.
Bei allen 39 Patienten mit hydrokolonsonographisch diagnostiziertem Morbus Crohn war
die Darmwand deutlich verdickt, in 36 Fällen war zudem die normale Wandstruktur verändert.
16 Patienten wiesen eine homogene Wandstruktur ohne Nachweis von Schichten auf, bei
20 Patienten waren die Schichten 1-3 nicht mehr nachweisbar und die Schichten 4 und
5 nur noch rudimentär erkennbar. Im Gegensatz dazu wiesen die 33 Patienten mit hydrokolonsonographisch
diagnostizierter Colitis ulcerosa nur eine geringe Verdickung der Darmwand auf, und
bei 30 von ihnen waren sämtliche Wandschichten erhalten. Morbus Crohn und Colitis
ulcerosa konnten aufgrund der unterschiedlichen Sonomorphologie in 91 % voneinander
unterschieden werden. Durch die Hydrokolonsonographie können die strukturellen Veränderungen
der Darmwand bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa detailliert erfaßt werden. Dadurch
wird neben der Diagnose auch eine Differentialdiagnose zwischen beiden Erkrankungen
möglich.
Abstract
As part of a prospective study the value of hydrocolonic sonography in the diagnosis
and differential diagnosis of Crohn's disease (CD) and ulcerative colitis (UC) was
assessed and compared with that of coloscopy as standard reference. Of 440 patients
who were examined, 41 (23 men, 18 women; mean age 25 ± 6 years) had CD and 36 (20
men, 16 women; mean age 32 ± 8 years) had UC. CD and UC were correctly diagnosed by
hydrocolonic sonography in 39 and 33 cases, respectively (sensitivity 95 and 91 %,
specificity 100 and 99 %, respectively). Among healthy subjects five layers of variable
echodensity were demonstrated in the intestinal wall, while in all those with CD the
wall was clearly thickened and in 36 of them the wall structure was also abnormal.
In 16 patients the wall structure was homogeneous without evidence of layers and in
20, layers 1-3 were not demonstrable and layers 4 and 5 only rudimentary. In contrast,
the 33 patients with UC diagnosed by hydrocolonic sonography had only slight thickening
of the intestinal wall and all layers were present in 30 of them. CD and UC were correctly
distinguished in 91 %. Hydrocolonic sonography makes it possible to demonstrate in
detail the structural changes in the intestinal wall in CD and UC so that the two
conditions can be distinguished.