Zusammenfassung
Von 1986 bis 1992 wurde bei 307 Patienten mit Beschwerden durch ein Sinusknotensyndrom
ein Herzschrittmacher implantiert; 301 Patienten (161 Männer, 146 Frauen, mittleres
Alter 72,9 [27-91] Jahre) konnten regelmäßig nachbeobachtet werden (180 VVI-, 65 AAI-,
58 DDD/DDI-Schrittmacher). Die mittlere Nachbeobachtungszeit der VVI-stimulierten
Patienten betrug 58,3 Monate, die der Patienten mit vorhofbeteiligten Systemen 35,6
Monate. In einer retrospektiven Analyse sollte geprüft werden, ob der Wandel der Schrittmachertherapie
hin zu physiologischen Systemen einen erkennbaren Gewinn bezüglich Mortalität, Entwicklung
von permanentem Vorhofflimmern und thromboembolischen Komplikationen bringt. Es zeigte
sich eine jährliche Mortalität der VVI-stimulierten Patienten von 6,9 % im Gegensatz
zu nur 2,8 % der Patienten mit vorhofbeteiligten Systemen. Unabhängig von der Betriebsart
des Schrittmachers signalisierten schon bei Implantation Lebensalter, gestörte Ventrikelfunktion,
überlebte Reanimation sowie ein Diabetes mellitus eine reduzierte Lebenserwartung.
Unter VVI-Stimulation entwickelte sich häufiger permanentes Vorhofflimmern (16 % vs
7 %), besonders bei vorausgehendem intermittierendem Vorhofflimmern (26 % vs 13 %).
Dagegen traten transitorische ischämische Attacken, zerebrale Insulte und periphere
arterielle Embolien bei VVI-Stimulation nicht signifikant öfter auf (15 % vs 10 %).
Patienten mit vorhofbeteiligten Systemen erlitten seltener eine Herzinsuffizienz (20 %
vs 30 %). Bei vier Patienten entwickelte sich unter AAI-Stimulation ein höhergradiger
AV-Block (jährliche Inzidenz 2,4 %). - Diese Erfahrungen legen den Schluß nahe, daß
Patienten mit dem Syndrom des kranken Sinusknotens stets mit einem Vorhofschrittmacher
versorgt werden sollten; bei gestörter AV-Überleitung ist ein bifokaler Schrittmacher
das System der Wahl.
Abstract
Between 1986 and 1992, pacemakers were implanted in 307 patients with symptoms caused
by the sick sinus syndrome (SSS). 301 patients were regularly followed up (161 men,
146 women, mean age 72.9 [27-91] years) of whom 180 had a VVI, 65 an AAI and 58 a
DDD/DDI pacemaker. Mean follow-up period was 58.3 months for VVI-stimulated patients
and 35.6 months for atrial paced patients. The data were analysed retrospectively
to ascertain whether a change in pacemaker treatment to a more physiological system
produced any lowering in the mortality rate, incidence of permanent atrial fibrillation
(AF), and thromboembolic phenomena. The annual mortality rate of the VVI-stimulated
patients was 6.9 %, that of atrial paced patients 2.8 %. Age, abnormal ventricular
function, survived resuscitation and diabetes mellitus each correlated with a shortened
life expectancy already at the time of implantation, regardless of the pacemaker mode.
Permanent AF was more frequent during VVI stimulation (16 % vs 7 %), especially if
it had been preceded by intermittent AF (26 % vs 13 %). But there was no significant
difference with regard to transitory cerebral ischaemic episodes and peripheral arterial
emboli (15 % vs 10 %). Fewer patients with atrial pacing went into heart failure (20 %
vs 30 %). Four patients developed a high-grade atrioventricular (a-v) block on AAI
stimulation (annual incidence 2.4 %). - These observations, suggest that patients
with SSS should always have atrial paced pacemaker systems. If a-v conduction is disturbed,
a bifocal pacemaker is the system of choice.