Zusammenfassung
Bei sieben konsekutiven Patienten (zwei Männer, fünf Frauen) im Alter von 35 bis 69
Jahren wurde die Möglichkeit geprüft, einen Vorhofseptumdefekt mit einem transvenös
eingeführten Schirmchen (Okkluder) zu verschließen. Der Durchmesser des Defektes betrug
bei echokardiographischer Messung zwischen 7 und 25 mm; der Links-Rechts-Shunt lag
zwischen 11 und 54 % des Herzzeitvolumens im kleinen Kreislauf und der Pulmonalarteriendruck
zwischen 24/8 und 110/25 mm Hg. Wegen der Größe des Defektes (invasiv gemessen: 40 mm)
wurde in einem Fall eine Okklusion nicht versucht, in einem weiteren Fall gelang die
Okklusion nicht. Bei vier Patienten war der Eingriff primär erfolgreich (Links-Rechts-Shunt
< 5 %). Bei einer weiteren Patientin verblieb ein hämodynamisch bedeutsamer Rest-Shunt
(38 %), der 2 Monate später mit einem zweiten Okkluder verschlossen wurde. In einem
Fall kam es zu einer klinisch folgenlosen Embolisation eines Okkluder-Anteils, der
kathetertechnisch aus der Pulmonalarterie entfernt wurde. - Somit war der Eingriff
bei fünf von sechs Patienten erfolgreich. Diesen Ergebnissen zufolge erscheint der
nicht-operative Verschluß von Vorhofseptumdefekten auch bei Erwachsenen erfolgversprechend.
Abstract
The possibility of closing an atrial septal defect in adults by means of a percutaneously
introduced catheter with an umbrella-type occluder was tested in seven consecutive
patients with this defect (two men and five women, aged 35 to 69 years). The diameter
of the defect (echocardiographic measurement) ranged from 7 to 25 mm, the left to
right shunt from 11 % to 54 % of pulmonary flow and the pulmonary artery pressure
from 24/8 to 110/25 mm Hg. In one patient no attempt was made to close the defect
because of its size (invasively measured: 40 mm). In another patient the method failed.
Closure was successful in four of the patients (left to right shunt < 5 %), while
in a fifth patient a haemodynamically significant residual shunt (38 %) remained,
but was closed 2 months later with a second occluder. In one of the patients a portion
of the device embolized to the pulmonary artery from which it was removed by catheter.
- Thus the intervention was successful in five of six patients. This experience suggests
that this type of occluder can also be used successfully in adults.