Zusammenfassung
Elektrophysiologische Parameter akzessorischer atrioventrikulärer Leitungsbahnen wie
kurze effektive Refraktärzeiten und große Leitungskapazitäten bei Vorhofflimmern ermöglichen
es, Patienten mit einem potentiellen Risiko für das Auftreten maligner ventrikulärer
Tachyarrhythmien zu erkennen. Als ein Kriterium zur Erkennung der genannten elektrophysiologischen
Parameter akzessorischer Leitungsbahnen bei Patienten mit einem Wolff-Parkinson-White(WPW)-Syndrom
gilt eine persistierende Präexzitation nach intravenöser Gabe von Ajmalin. Bei 58
konsekutiven Patienten (22 Frauen, 36 Männer, mittleres Alter 40,2 ± 13 Jahre) mit
einem WPW-Syndrom wurden die Sensitivität und Spezifität des Ajmalin-Tests zur Identifikation
von Patienten mit einem möglichen Risiko für das Auftreten maligner ventrikulärer
Tachyarrhythmien ermittelt. Eine Blockierung der Präexzitation nach Ajmalin ergab
sich bei 43 Patienten (74 %), eine persistierende Präexzitation bei 15 Patienten (26 %).
26 der 43 Patienten mit blokkierter Präexzitation im Ajmalin-Test wiesen kurze effektive
Refraktärzeiten (≤ 270 ms) der akzessorischen Leitungsbahnen auf, 19 Patienten eine
hohe Leitungskapazität der akzessorischen Leitungsbahnen bei Vorhofflimmern (minimales
präexitiertes R-R-Intervall ≤ 250 ms). Die Sensitivität des Ajmalin-Tests zur Erkennung
kurzer Refraktärzeiten betrug 33,3 % bei einer Spezifität von 89,4 %; für die Erkennung
von akzessorischen Leitungsbahnen mit hoher Leitungskapazität bei Vorhofflimmern lagen
die entsprechenden Werte bei 40,6 % bzw. 92,3 %. - Der Ajmalin-Test erlaubt keine
verwertbare Abschätzung der elektrophysiologischen Eigenschaften akzessorischer atrioventrikulärer
Leitungsbahnen. Damit kommt diesem diagnostischen Verfahren bei der Risikoabschätzung
von Patienten mit einem WPW-Syndrom eine untergeordnete Bedeutung zu.
Abstract
A knowledge of electrophysiological Parameters of accessory atrioventricular conduction
pathways, such as effective refractory time and high conduction capacity in atrial
fibrillation, make it possible to detect those patients who are at risk of life-threatening
ventricular tachyarrhythmias. One criterion to identify these electrophysiological
parameters is persistent pre-excitation after intravenous administration of ajmaline
in Wolff-Parkinson-White (WPW) syndrome. Sensitivity and specificity of the ajmaline
test in detecting patients at risk of life-threatening ventricular tachyarrhythmias
were evaluated in 58 consecutive patients (22 females, 36 males; mean age 40.2 ± 13
years) with the WPW syndrome. Pre-excitation was blocked after ajmaline in 43 patients
(74 %), pre-excitation persisting in 15 (26 %). In 26 of the 43 patients with blocked
pre-excitation the ajmaline test indicated short effective refractory time (< 270 ms)
of the accessory pathway, and a high conduction capacity in 19 (minimal pre-excitation
R-R interval during atrial fibrillation of < 250 ms). Sensitivity of the ajmaline
test in the detection of a short refractory time was 33.3 %, specificity 89.4 %, while
the corresponding values were 40.6 % and 92.3 % for the detection of accessory pathways
with high conduction capacity in atrial fibrillation. - These data show that the ajmaline
test is not useful for estimating the electrophysiological characteristics of the
accessory pathways. It is thus of only subordinate diagnostic value in predicting
how much patients with the WPW syndrome are at risk of serious ventricular tachyarrhythmias.