Klin Monbl Augenheilkd 1980; 177(12): 731-735
DOI: 10.1055/s-2008-1057715
© 1980 F. Enke Verlag Stuttgart

Langzeitbeobachtungen der Makulafunktion nach geheilter Netzhautabhebung

Follow-up Study of Macular Function After Retinal Detachment SurgeryB. Riss, S. Binder, A. Mandl, H. Freyler
  • 1. Univ.-Augenklinik, Wien (Vorstand: Prof. Dr. K. Hruby)
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei 40 Fällen von operativ geheilter Netzhautabhebung, bei denen auch die Makula betroffen war, wurden Untersuchungen des Sehvermögens, der Morphologie einschließlich einer Fluoreszenzangiographie, der Metamorphopsien und des Farbsinnes durchgeführt. Die Beobachtungszeit betrug 6 Monate bis zu 9 Jahre.

Übereinstimmend mit anderen Autoren korrelierte der postoperative Visus mit der präoperativen Dauer der Netzhautabhebung. Das Sehvermögen war in solchen Fällen mit biomikroskopischen oder fluoreszenzangiographischen Veränderungen der Makula herabgesetzt. Metamorphopsien und Farbsinnstörungen sowie geringe Visusbeeinträchtigung konnte auch bei Patienten mit morphologisch unauffälliger Makula festgestellt werden. Als Ursache dafür kommt eine Schrägstellung der Fotorezeptoren infrage, wie sie histologisch schon von Machemer 1968 im Tierversuch nachgewiesen wurde.

Summary

Forty patients successfully operated on for retinal detachment involving the macula were followed up for periods ranging from six months to nine years. The follow-up examination included testing for visual acuity, color perception and metamorphopsias, as well as biomicroscopy and fluorescein angiography. Postoperative visual acuity was correlated with the preoperative duration of retinal detachment. As expected, visual outcome was reduced in cases with lesions demonstrated by biomicroscopy and/or fluorescein angiography. In some patients visual acuity and color perception were impaired and metamorphopsias were present, even though the macula appeared normal in funduscopy and fluorescein angiography. This may be due to a possible misalignement of the photoreceptors as demonstrated in the owl monkey by Machemer.

    >