Klin Monbl Augenheilkd 1980; 176(4): 587-592
DOI: 10.1055/s-2008-1057508
© 1980 F. Enke Verlag Stuttgart

Operative Korrektur von Esophorien

Surgical Correction of EsophoriaD. Pestalozzi, A. Schwarzenbach
  • Augenabteilung des solothurnischen Kantonsspitals in Olten (Chefarzt: Dr. D. Pestalozzi)
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Bericht über 80 operierte Esophoriefälle, die unter erheblichen Beschwerden gelitten hatten. Die präoperative Behandlung erfolgte mittels Prismenvollkorrektion. Die Prismenstärke wurde mit dern Polatest bestimmt. Wie aus der Verlaufskurvenschar hervorgeht, stieg der Winkel anfänglich langsam an, ab etwa 15° schneller, so dass der volle Wert innert weniger Monate erreicht wurde. Nach Stabilisierung Operation. Der präoperative Winkel betrug 15-56°. Postoperativ nach anfänglicher Unruhe mehrheitlich Nullstellung oder Restesophorie, nur drei Fälle mit bleibender Exophorie unter den 14 zweimal operierten Fällen. 60 % wurden beschwerdefrei, die übrigen zeigten mit zwei Ausnahmen deutliche Besserung. Tabellen zeigen das subjektive Befinden, die Korrektion und den Winkel bei der letzten Kontrolle nach durchschnittlich 2,2 Jahren. Es wird gefolgert, dass Esophorien mit Prismenvollkorrektion behandelt werden können unter Inkaufnahme von einer oder zwei Operationen. Voraussetzung ist ein geeignetes Winkelmeßgerät, wobei sich der Polatest bestens bewährt hat. In den meisten Fällen wird Beschwerdefreiheit und Orthophorie resultieren.

Summary

A report covering 80 cases of esophoria in which surgery was performed. All the patients had previously suffered from severe headache and other complaints. Preoperative treatment consisted of full prismatic correction. The power of the prisms was measured by the „Polatest” method. We observed that the increase of the angle was initially very slow; sometimes two years or more were needed for it to reach 15°. Subsequently the angle increased rapidly, stabilizing a few months later, whereupon surgery was performed. The peroperative angle varied from 15° to 56°. Postoperatively most cases attained orthophoria, some others a residual esophoria; there were only three cases of exophoria, these being among the 14 cases who had to undergo surgery twice. Sixty percent of the patients were subsequently free of complaints and the rest, with two exceptions, showed a distinct improvement. The average follow-up period was 2.2 years after surgery. One may conclude that esophorias which give rise to complaints can be treated with prisms, but that some of them may have to be operated on. For successful treatment a reliable instrument for measuring the angle of the phoria is indispensable. We found the Polatest best for this purpose. In most cases orthophoria and permanent relief of symptoms will result.

    >