Zusammenfassung
Veränderungen bestimmter Augenhintergrundsbezirke gehen häufig mit Änderungen der
Spektralverteilung des remittierten Lichtes einher. Bei vielen Augenhintergrundserkrankungen
ist für den Augenarzt die objektive Definition der in einer bestimmten Phase der Erkrankung
vorhandenen Farbe des betreffenden Fundusareals wünschenswert. Mit einem von der Firma
Carl Zeiss, Oberkochen, konstruierten Gerät ist es möglich, eine befriedigende Lösung
des Farbmeßproblems am Augenhintergrund zu erreichen. Durch Transformationsgleichungen
lassen sich die nach dem visuellen Gleichheitsverfahren gewonnenen Meßparameter in
genormte Farbmeßwerte umrechnen. Der Meßfehler kann klinisch vernachlässigt werden.
Beginnende Linsentrübungen verursachen nur eine geringe Verlagerung der Farbkoordinaten.
Summary
Changes in certain areas of the fundus are frequently accompanied by changes in the
spectral distribution of the reflected light. In many diseases of the fundus, it is
desirable to have an objective definition of the color of the fundus during a particular
phase of the disease. An instrument designed by Carl Zeiss, Oberkochen, West Germany,
provides a satisfactory solution to the problem of measuring color on the fundus.
Transformational equations make it possible to convert the measurement parameters
obtained by visual comparison into standardized color measurement values. The measurement
error is slighter than necessary for clinical examinations. Incipient cataracts cause
only a slight shift of the color co-ordinates.