Klin Monbl Augenheilkd 1980; 176(1): 147-152
DOI: 10.1055/s-2008-1057417
© 1980 F. Enke Verlag Stuttgart

Glaukom und „trockenes Auge”*

Glaucoma and “D.E. Syndrome”P. Follmann, E. Túri**
  • I. Univ.-Augenklinik Budapest (Direktor: Prof. Dr. M. Radnot)
* Nach einem Vortrag auf der 20. Tagung der Österreichischen Ophthalmologischen Gesellschaft vom 24.-26. Mai 1979 in Baden bei Wien.* * Diese Arbeit wurde vom Ministerium für Gesundheitswesen der UVR unterstützt (No. 1-37-0701-01-1/F.)
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 February 2008 (online)

Zusammenfassung

In den letzten 10 Jahren wurden 2436 Glaukomkranke in der Klinik behandelt, davon hatten 108 Patienten, das sind 4,43%, Sicca-Beschwerden oder/und Sicca-Symptome. Bei 42 traten die Symptome während der Glaukombehandlung auf. Es war auffallend, dass sich unter diesen Kranken mehr Männer befanden. Weniger Patienten dieser Gruppe hatten Allgemeinbeschwerden als in der Gruppe der Sicca-Patienten, die keine Glaukombehandlung erhielten. Die Prozentzahl für Hyposekretion der Tränendrüsen war kleiner, dagegen wurde Bindehautfärbung mit Bengalrot häufiger in der Gruppe festgestellt, in der das „trockene Auge” erst während der Glaukombehandlung auftrat. Die meisten glaukomkranken Sicca-Patienten erhielten Pilocarpin. Im elektronenmikroskopischen Bild war der auffälligste Befund: Verminderung der Zahl und Größe der Mikroplicae an der Epitheloberfläche der bulbären Bindehaut, Erweiterung der interzellulären Räume und das Auftreten von zytoplasmatischen Vakuolen.

Summary

During the past decade 2436 patients with primary glaucoma were treated in the Budapest Eye Clinic. Symptoms and/or signs of dry eye syndrome were seen in 108 of them, i. e., 4.43%. In 42 cases these symptoms developed during conservative glaucoma treatment. Strikingly, there were more men among these patients than in the control group of sicca patients without glaucoma and there were less patients with generalized diseases related to keratoconjunctivitis sicca in the group of glaucoma patients with dry eyes. The Schirmer test was positive in a smaller percentage and corneal staining with bengal rose was more frequent in the group of sicca patients with glaucoma than in the group of sicca patients without glaucoma. Most of the glaucoma patients with dry eyes received pilocarpine drops. The most noteworthy electron-microscopic feature of the bulbar conjunctiva was the reduction in frequency, height and width of the microplicae on the surface of the epithelial cells. The intercellular spaces were enlarged among the superficial cells and vacuoles appeared in their cytoplasm.

    >