Klin Monbl Augenheilkd 1981; 179(11): 340-345
DOI: 10.1055/s-2008-1057325
© 1981 F. Enke Verlag Stuttgart

Das Computer-Perimeter Fieldmaster-200®

Eine vergleichende, kontrollierte klinische Studie zur Sensitivität und Spezifität in der Glaukomperimetrie*The Fieldmaster-200® Computer Perimeter: A Comparative, Controlled Clinical Study of its Sensitivity and Specificity in Glaucomatous Field DefectsG. K. Krieglstein, E. Glaab, E. Gramer
  • Univ.- Augenklinik Würzburg (Direktor: Prof. Dr. Dr. h.c.W. Leydhecker)
* Auszugsweise vorgetragen bei der 78. Zusammenkunft der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft in Kiel, 21.-24. Sept. 1980
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
17. März 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Bei 119 Augen von 78 Glaukompatienten wurde das zentrale Gesichtsfeld unter kontrollierten Untersuchungsbedingungen vergleichend mit dem Goldmann-Perimeter und mit dem automatischen, überschwelligen Computer-Perimeter Fieldmaster-200® perimetriert. Bei qualitativen Unterschieden zwischen beiden Geräten wurde das Präzisionsprogramm 61 am Computer-Perimeter Octopus® als Referenzsystem gewählt. Bei 101 Augen wurde auch ein zentrales Gesichtsfeld mit dem Programm 31 am Octopus angefertigt. Es zeigte sich, dass die überschwellige Fieldmaster-Perimetrie eine höhere Sensitivität für das Auffinden früher, glaukomatöser Gesichtsfelddefekte hat als die manuelle, kinetische Perimetrie. Die Spezifität des Fieldmaster®-Gerätes war jedoch deutlich geringer als beim Goldmann-Perimeter. Das Computer-Perimeter Octopus ergab die höchste Sensitivität von allen drei Untersuchungsmethoden in der Glaukomperimetrie. Die Probleme einer nicht schwellenwertadaptierten, überschwelligen Perimetrie wie beim Fieldmaster bezüglich einer hinreichenden Spezifität bei isolierten Skotomen werden diskutiert.

Summary

The central visual fields of 119 glaucomatous eyes (78 patients) were evaluated under controlled conditions using the Goldmann kinetic perimeter and the Fieldmaster-200® automatic supra-threshold computer perimeter. Where there were qualitative differences between the two instruments, the high-resolution program 61 of the Octopus® computer perimeter was used as a reference system. Central visual fields of 101 eyes were also studied using the Octopus 31 program. The Fieldmaster-200® was found to be more sensitive than manual kinetic perimetry in identifying early glaucomatous visual field defects. However, the specificity of the Fieldmaster instrument was significantly lower than that of the Goldmann perimeter. Taking into account the perimetry of the total central visual field using the Octopus program 31, the Octopus itself was found to be the most sensitive of the three methods of detecting early visual field loss. Problems related to the specificity of supra-threshold perimetry that is not adapted to the eccentricity of the test stimulus, as the case with the Fieldmaster-200®, are discussed.