Zusammenfassung
Perforierende Augenverletzungen erfolgen am häufigsten als Berufsunfälle, im Haushalt,
im Straßenverkehr und beim Kinderspiel. 89% der analysierten Primärversorgungen sind
Perforationen und 11% Rupturen. Bei 53% der Unfälle liegt eine reine Hornhaut-, bei
18% eine kombinierte und bei 29% eine reine Skleraverletzung vor. Eine Mitverletzung
der Linse und des Glaskörpers tritt in einem Drittel auf. Ziel der Wundversorgung
bei perforierenden Verletzungen des vorderen Segmentes ist ein wasserdichter Wundverschluß
und die Wiederherstellung der Vorderkammer. Intraokulare Fremdkörper werden nach genauer
Lokalisation möglichst atraumatisch extrahiert. Bei Verletzungen des hinteren Segmentes
ist eine adäquate Amotio-Prophylaxe Teil der Primärversorgung. Bei den Rupturen finden
sich vorwiegend schlechte Endresultate. Bei nicht zu ausgedehnten Veränderungen der
Augenhüllen und der intraokularen Strukturen ist das funktionelle Endresultat bei
den Perforationen günstiger. In rund 30% der analysierten Perforationen ist das funktionelle
Endresultat recht gut.
Summary
Penetrating eye injuries occur frequently during children's games or in the household,
are caused by road accidents or at work. Of a series of 100 consecutive primary wound
repairs 89% were perforation and 11% ruptures of the globe. In 53% of the analyzed
injuries the wound was limited to the cornea, in 29% to the sclera and in 18% there
was a combined corneoscleral wound. The lens and the vitreous were injured in one-third
of the cases. The aim of the primary repair in penetrating injuries of the anterior
segment is a watertight wound closure and the reconstitution of the anterior chamber.
Intraocular foreign bodies are extracted in an atraumatic manner after exact localization.
In extensive injuries of the posterior segment an adequate retinal detachment prophylaxis
is part of the primary wound repair. The final result after rupture of the globe is
rather unsatisfactory. The result in penetrating injuries is better and depends on
the extent of the changes of the bulbar wall and the involvement of the intraocular
structures. In the treatment of eyes with penetrating injuries the functional results
are good in about 30%.