Zusammenfassung
Grundproblematik und Fragestellung: Niederfrequenter, energiereicher Ultraschall beseitigt selektiv, in vitro und in
vivo, arteriosklerotische Plaques und Thromben. Die Sicherheit und Effektivität dieser
intrakoronaren Ultraschallanwendung wurde klinisch untersucht.
Patienten und Methodik: Mit hochflexiblen Ultraschallkathetern (1,2-mm- oder 1,7-mm-Sondenspitzen) wurden
50 Patienten (36 Männer, 14 Frauen, mittleres Alter 64,7 [33-79] Jahre) mit koronarer
Ein- (n = 26) oder Mehr-Gefäß-Krankheit (n = 24) behandelt. Behandlungsindikationen
waren belastungsinduzierte (n = 35) oder instabile Angina pectoris (n = 14) sowie
akuter Myokardinfarkt (n = 11). In 25 Fällen wurde der Ramus interventricularis anterior
behandelt, dreimal der Ramus circumflexus der linken Koronararterie und 22mal die
rechte Koronararterie. 19 Gefäße waren verschlossen, 24 Läsionen waren partiell thrombosiert,
19 Läsionen kalzifiziert, 22 Stenosen länger als 20 mm. Nach den AHA/ACC-Kriterien
wurden zehn Typ-A-, 17 Typ-B1, sechs Typ-B2- und 17 Typ-C-Läsionen behandelt.
Ergebnisse: Die Gesamt-Ultraschalldauer betrug 336 ± 308 Sekunden mit einer durchschnittlichen
Stenosepassierzeit von 233 ± 289 (10-556) s. 17 von 19 Verschlüssen wurden nach 285 ± 224
Sekunden rekanalisiert. Bei 49 Patienten wurde anschließend eine Ballondilatation
(PTCA) durchgeführt. Der mittlere Stenosegrad verringerte sich nach Ultraschallanwendung
von initial 82 ± 3 auf 64 ± 2 % und durch anschließende PTCA auf 38 ± 1 %. Der durchschnittliche
Flußgrad nach TIMI stieg von zunächst 1,05 auf 1,9 nach Ultraschallangioplastie und
betrug nach PTCA 2,8. Bei keinem der Patienten kam es zu ultraschallinduziertem Vasospasmus,
AV-Block oder Perforation. Angiographisch fand sich bei sieben Patienten nach PTCA
eine Dissektion, die in zwei Fällen mit einem Stent versorgt wurde. Die thrombotisch
verschlossene Koronararterie einer Patientin mit akutem Myokardinfarkt konnte weder
mit Ultraschall noch durch PTCA rekanalisiert werden. Der klinische Verlauf aller
übrigen Patienten war komplikationsfrei.
Folgerung: Zusammenfassend erscheint die Ultraschallangioplastie als sicheres Verfahren zur
Beseitigung hochgradiger Koronarstenosen und zur Rekanalisation thrombotischer Verschlüsse.
Abstract
Basis and aim of study: Low-frequency, high-intensity ultrasound has been shown, both in vivo and in vitro,
selectively to remove arteriosclerotic plaques and thrombi. This study was undertaken
to investigate the safety and effectiveness of intracoronary ultrasound angioplasty.
Patients and methods: Ultrasound coronary angioplasty (UCA) with highly flexible ultrasound catheters (1.2 mm
or 1.7 mm probe tip) was performed in 50 patients (36 men, 14 women; mean age 64.7
[33-79] years) with coronary heart disease involving one (n = 26 or several (n = 24)
vessels. Indications for treatment were exercise-induced (n = 35) or unstable (n = 14)
angina or acute myocardial infarction (n = 11). Treated lesions were in the anterior
inter-ventricular branch (n = 25), circumflex branch of the left coronary artery (n = 3)
and right coronary artery (n = 22). 19 vessels were occluded, 24 lesions were partially
thrombosed, 19 were calcified. 22 stenoses were longer than 20 mm. According to AHA/ACC
criteria, 10 type A, 17 type B1, 6 type B2 and 17 type C lesions were treated.
Results: Total ultrasound time was 336 ± 308 s; mean passing time through the stenosis was
233 ± 289 (10-556) s. 17 of 19 occlusions were recanalised after 285 ± 224 s. Percutaneous
transluminal angioplasty (PTCA) was subsequently performed in 49 patients. The mean
stenosis grade was reduced by UCA from initially 82 ± 3 to 64 ± 2 % and by subsequent
PTCA to 38 ± 1 %. Average flow grade rose from 1.5 to 1.9 after UCA and to 2.8 after
PTCA. No vasospasm, atrioventricular block or perforation was caused by UCA. Angiography
demonstrated dissection after PTCA in seven patients, treated in two with a stent.
Both UCA and PTCA failed to achieve recanalization in one patient with a thrombotic
occluded coronary artery after acute myocardial infarction. In all other patients
there were no complications.
Conclusion: The results show UCA to be a safe method for removing high-degree coronary artery
stenosis or recanalize thrombotic occlusions.