Zusammenfassung
Eineiige Zwillingsschwestern erkrankten zeitgleich an einer akuten Sarkoidose mit
ungewöhnlichen Manifestationen der Grunderkrankung. Bei der stationären Aufnahme im
Alter von 33 Jahren wiesen beide neben einem pulmonalen Befall eine Hypercalcämie
mit kompensierter Niereninsuffizienz auf. Während bei der einen Patientin (Fall 2)
die genannten Symptome etwas stärker ausgeprägt waren und zusätzlich eine granulomatöse
Konjunktivitis sowie eine Hepatosplenomegalie auffielen, standen im Fall 1 ausgeprägte
Lymphknotenvergrößerungen im Vordergrund. Darüber hinaus fanden sich bei beiden kernspintomographisch
multiple Läsionen der weißen Hirnsubstanz, die als morphologisches Korrelat einer
Neurosarkoidose interpretiert wurden. Nur eine Schwester (Fall 1) bot hierfür ein
klinisches Korrelat (Sehstörung, Gangunsicherheit). Unter einer Behandlung mit Prednisolon
normalisierten sich sowohl die Lungenfunktionsparameter (im Fall 2 weitgehend, im
Fall 1 vollständig) wie auch die Nierenfunktion (bei beiden Patientinnen). Nach Reduktion
der täglichen Prednisolondosis unter 10 mg trat bei beiden Schwestern ein pulmonales
Rezidiv auf. -Diese Beobachtungen belegen, daß auch bei einer länger bestehenden Sarkoidose
ein akuter Schub mit multiplem Organbefall und seltenen Komplikationen auftreten kann.
Die Manifestation der Erkrankung bei eineiigen Zwillingen sowie die Ähnlichkeit des
Befallsmuster und des Krankheitsverlaufes unterstreichen zudem die mögliche Bedeutung
genetischer Faktoren für die Pathogenese der Sarkoidose.
Abstract
Identical (monozygotic) female twins both simultaneously developed acute sarcoidosis
with unusual manifestations. Additional to pulmonary involvement they both also had
hypercalcaemia with compensated renal failure. When seen at the age of 33 years, these
findings were more marked in one of them (case 2) than in the other, and she also
had granulomatous conjunctivitis, while in the other one (case 1) the dominant sign
was widespread lymph node enlargement. Both were also found by magnetic resonance
imaging to have multiple lesions in the white matter, interpreted as the morphological
correlate of neurosarcoidosis. But they caused clinical symptoms (visual disorder,
unsteady gait) in only one sister (case 1). Treatment with prednisolone largely normalized
the lung functions in case 2, completely in case 1, and renal functions in both. But
when the daily prednisolone dose was reduced to below 10 mg, the pulmonary Symptoms
recurred. -These observations indicate that even in chronic sarcoidosis acute episodes
may occur, with involvement of multiple organs and other rare complications. The manifestations
of the underlying disease in identical twins and the similarities of its course in
the two sisters underline the possible role of genetic factors in the pathogenesis
of sarcoidosis.