Zusammenfassung
Aufgrund der heutigen Kenntnisse über die Physiologie und Pathophysiologie des Kreislaufes
des Augenhintergrunds ergibt sich folgendes: Kreislaufstörungen der Aderhaut führen
den Kranken erst in fortgeschrittenem Stadium zum Arzt. Von den Möglichkeiten einer
Kreislauftherapie ist die Beeinflussung der kapillaren Durchströmung am wenigsten
problematisch. Dem arteriellen Blutdruck und dem Augeninnendruck muß unbedingt Beachtung
geschenkt werden. Es gibt klinische Zeichen, die zumindest eine eingreifende oder
teuere Therapie sinnlos erscheinen lassen. Zirkulationsstörungen können auch auf einer
Hyperperfusion beruhen. Schließlich gibt es Symptome und klinische Zeichen, die an
ein übergeordnetes Leiden denken lassen. Die daraus abzuleitenden Entscheidungen erleichtern
eine individuell optimierte Therapie.
Summary
In the hight of today's knowledge of the physiology and pathophysiology of the circulation
in the fundus, it may be stated that circulatory disturbances of the choroid membrane
cause the afflicted to seek treatment only at an advanced stage. Of the possible circulation
therapies, influencing the capillary flow is the least problematic. However, attention
must be paid to arterial blood pressure and intraocular pressure. There are clinical
signs which seem to indicate that there is certainly no point in radical or expensive
therapies. Circulatory disturbances can also be caused by hyperfusion. Finally, there
are symptoms and clinical signs which make one suspect superordinate afflictions.
The decisions taken on this basis make optimal individualized therapy easier to achieve.