Klin Monbl Augenheilkd 1983; 182(4): 298-299
DOI: 10.1055/s-2008-1054769
© 1983 F. Enke Verlag Stuttgart

Die Bedeutung des erhöhten Hämoglobin AIc für die Pathogenese der diabetischen Retinopathie

The Importance of an Elevated Hemoglobin AIc Value for the Pathogenesis of Diabetic RetinopathyW. Hammerstein1 , M. Berger2 , R. Hennekes1
  • 1Univ.-Augenklinik Düsseldorf (Direktor: Prof. Dr. Dr. h. c. H. Pau)
  • 2Medizinische Klinik E der Universität Düsseldorf (Direktor: Prof. Dr. H. Zimmermann)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
11. Februar 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Bestimmungen des glykolysierten Hämoglobin AIc wurden bei 70 Diabetikern mit einer Retinopathie durchgeführt. 56 Probanden wiesen pathologisch erhöhte Werte auf, 12 Ergebnisse lagen im oberen Normbereich und zweimal wurden normale Befunde festgestellt. Diese Hämoglobinvariante ist durch eine erhöhte Sauerstoffaffinität gekennzeichnet. Es ergibt sich die Vermutung einer kausalen Bedeutung des erhöhten HbAIc-Wertes für die diabetische Retinopathie. Vergleiche zur Sichelzellanämie und zur Thalassämie deuten auf pathogenetische Zusammenhänge zwischen Hämoglobinopathie und Retinopathie hin.

Summary

The hemoglobin of 70 diabetics with retinopathy was analysed. 56 patients had pathologically elevated values, 12 values were within the upper normal limit and in 2 cases the findings were normal. This hemoglobin variant is characterized by an increased affinity of oxygen. Clinically and pathologically speaking the elevated HbAIc value could be a causal factor in diabetic retinopathy. Comparisons with sickle cell anemia and thalassemia seem to indicate that hemoglobinopathy and retinopathy are pathogenetically related.