Zusammenfassung
Die Lichtkoagulation kann als einzige Behandlung den Verlauf der proliferativen diabetischen
Retinopathie günstig beeinflussen. Nach einem unterschiedlich langen, fluoreszenzangiographisch
stummen Intervall - es sind keine Zeichen einer Progredienz zu erkennen - ist in einigen
Fällen ein Wiederauftreten der vasoproliferativen Aktivität zu beobachten. Die therapeutische
Konsequenz besteht in einer neuerlichen Photokoagulation. Es wird über 58 Patienten
berichtet, bei welchen nach einer panretinalen Photokoagulation eine ergänzende Argon-Laserbehandlung
durchgeführt worden ist. Ziel der Studie ist es, jene Areale anzugeben, in welchen
bevorzugt Zeichen einer Progredienz der diabetischen Retinopathie zu erwarten sind.
Summary
Photocoagulation is the only therapy by which the course of proliferative diabetic
retinopathy can be favorably influenced. In certain cases, however, following a latency
period of varying duration with negative fluorescein-angiographic findings and no
indication of progression, a reappearance of vasoproliferative activity may be observed.
Additional photocoagulation is the logical therapeutic consequence. The present study
reports on 58 patients in whom additional argon laser therapy was carried out following
initial panretinal photocoagulation. The purpose of this study is to identify those
areas where signs of progression of diabetic retinopathy are most likely.