Zusammenfassung
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat mit seinem Urteil vom 27. 4. 1983 (AZ IVa ZR 193/81,
Veröffentlichung Vers R 83, 581) Klarheit über die Frage geschaffen, wieweit die Notwendigkeit
des Brilletragens in der privaten Unfallversicherung (PUV) zu berücksichtigen ist:
Die Brille ist keine Prothese, die Wertung der Minderung der Gebrauchsfähigkeit erfolgt
nach dem Visus mit Korrektur, die Notwendigkeit, eine Brille zu tragen, muß bei der
Festsetzung der Minderung der Gebrauchsfähigkeit berücksichtigt werden (als Vorschaden
oder als Unfallschaden). Über den geforderten Zu- und Abschlag, der vom BGH nicht
festgelegt wurde, haben die Autoren in Fortsetzung früherer Gespräche mit einer Arbeitsgruppe
des Dachverbandes der PUV (HUK-Verband) folgende Vereinbarungen getroffen, die zur
allgemeinen Anwendung empfohlen werden: Gering- und mittelgradige Korrekturen bis
+10 dpt. und - 13 dpt. (bei torischen Gläsern im stärker brechenden Meridian) sind
mit einem Invaliditätsgrad von 3% zu bewerten, bei hochgradigen Korrekturen über +10
dpt. und - 13 dpt. beträgt der Invaliditätsgrad 5%.
Summary
In a ruling issued on 27 April 1983 the Bundesgerichtshof (the supreme court of the
Federal Republic of Germany) clarified the question as to the extent to which the
need for spectacles has to be taken into consideration in private accident insurance.
Spectacles are not a prosthesis; the diminution of usability is assessed according
to the wearer's visual acuity with correction; the need for spectacles has to be taken
into account when determining the diminution of usability (as a pre-existent infirmity
or as an injury caused by an accident). Concerning the premium surcharges and rebates
demanded, which were not laid down by the BGH, the authors, continuing earlier discussions
with a team from the German association of private accident insurers, came to the
following agreements, which are recommended for general use: lower and medium grades
of correction up to +10 D and -13 D (in cylindrical glasses in the meridian with higher
refraction) are to be assessed as a 3% disablement; where the degree of correction
is higher, i. e., more than +10 D and -13 D, the degree of disablement is assessed
at 5%.