Zusammenfassung
Bei 23 Patienten unter einer Langzeittherapie mit Carotinoiden (maximal 14 Jahre,
336 g) wurde die Netzhaut elektrophysiologisch untersucht. Das Elektrookulogramm zeigte
eine geringe, nicht signifikante Verzögerung des Hellgipfels bei normalem Ardenquotient.
Im Elektroretinogramm fiel eine Reduktion der photopischen Aktivität, hypernormale
skotopische Antworten (bei niedriger Carotinoiddosierung) und eine Verzögerung des
dunkeladaptationsabhängigen Amplitudenanstiegs insbesondere der skotopischen b-Welle
(bei höherer Carotinoiddosierung) auf. Dosisabhängig waren die b-Wellengipfellatenzen
verlängert und die oszillatorischen Potentiale reduziert. Aufgrund der ausgeprägten
Wirkung auf die b-Welle und oszillatorischen Potentiale und der Lage der retinalen
Kristalle wird ein Mechanismus der Carotinoidwirkung in die mittleren Netzhautschichten
lokalisiert.
Summary
Twenty-three patients on long-term therapy (up to 14 years) with carotenoids (up to
336 g) were tested electrophysiologically. The EOG revealed a small but not significant
delay of the light peak. Arden's ratio, however, was normal. The ERG was depressed
as far as photopic activity was concerned. At low dosages of carotenoids the scotopic
ERG amplitudes were found to be hypernormal, whereas at higher dosages the increase
in amplitude during dark-adaptation was markedly delayed. There was a dose-dependent
prolongation of b-wave implicit time and a dose-dependent reduction in oscillatory
potentials. The marked effect on the b-wave and on the oscillatory potentials and
the site of the retinal crystals permit the assumption that a mechanism of carotenoid
action is located in the middle layers of the retina.