Zusammenfassung
Juristisch gesehen ist die Medikamentenverabreichung zu diagnostischen und therapeutischen
Zwekken tatbestandsmäßig eine Körperverletzung, die nur straffrei ist, wenn sie gerechtfertigt
ist und wenn der Patient dazu seine Einwilligung gegeben hat. In der täglichen Praxis
dürfte aber wohl die Applikation relativ risikoarmer Tropfen zu diagnostischen Zwecken
im Behandlungsauftrag miteingeschlossen sein, den der Patient dem Augenarzt mit Aufsuchen
seiner Praxis gibt. Das Risiko der diagnostischen und therapeutisch angewandten Medikamente
muß aber in einem sinnvollen Verhältnis zum möglichen Gewinn stehen. Zur Mydriase
bei gefährlich engem Kammerwinkel gehört deswegen sicher ein kurzes Aufklärungsgespräch
mit Einholung der Einwilligung des Patienten. - Voraussetzung einer rationalen Therapie
mit Arzneimitteln ist, dass deren Wirkung gesichert ist. Dies ist auch in unserem
Fach noch lange nicht bei allen Medikamenten der Fall. Die Prüfung der Wirksamkeit
bietet aber Probleme. Die „menschliche Erfahrung” führt häufig zu Fehlschlüssen und
zur Perpetuierung immer derselben Fehler. Aus retrospektiven Studien sind nur bei
massiven Effekten verläßliche Schlüsse zu ziehen; auch die explorative Datenanalyse
liefert kein sicheres Wissen, aber möglicherweise fundierte Hypothesen. Das wichtigste
Instrument der Arzneimittelprüfung ist deswegen die prospektive, kontrollierte Studie
mit zufälliger Zuteilung der Patienten in eine Kontrollgruppe und Gruppen, welche
die Prüfsubstanzen erhalten. Sie führt mit Hilfe statistischer Methoden von der Unwissenheit
zu sicherem Wissen. -Gegen die randomisierte Studie äußern die Juristen Bedenken,
die z. T. darauf beruhen, dass diese mit dem Stand unseres Unwissens und den Schwierigkeiten
der Arzneimittelprüfung nicht vertraut sind. Die in der in Tokyo revidierten Deklaration
von Helsinki und von der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften
aufgestellten Regeln besagen, dass die freiwillige Zustimmung eines Individuums wesentliche
Bedingung für dessen Beteiligung an einem klinischen Versuch ist. Die korrekte Aufklärung
ist erste Voraussetzung, dass der kontrollierte, klinische, therapeutische Versuch
nicht den Tatbestand der Körperverletzung erfüllt. Daneben muß der randomisierte Versuch
in bezug auf Erfahrung des Versuchsleiters, Qualität der Hypothese und des Versuchsplanes,
Zielkriterien, Abbruchkriterien, statistische Methoden, Überprüfung und Überwachung
durch eine ethische Kommission strenge Kriterien erfüllen. Der randomisierte, therapeutische
Versuch soll nur für die Prüfung wichtiger Medikamente eingesetzt werden. Dann entspricht
er voll den üblichen ethischen Regeln und verschafft dem in die Studie eintretenden
Patienten die Chance, dass er mit 50% Sicherheit die gemäß dem Stand unseres Nichtwissens
bessere Therapie erhält. Tritt er nicht in den Versuch ein, ist diese Chance gleich
null. Eine Mißachtung der Regeln und Ergebnisse der kontrollierten, therapeutischen
Studie ist aber mit ärztlicher Ethik unvereinbar, denn die Anwendung ungeprüfter Arzneimittel
benachteiligt den Patienten stärker als die Arzneimittelprüfung es tun würde.
Summary
Legally speaking, the administration of drugs for diagnostic and therapeutic purposes
is, in fact, bodily injury which enjoys exemption from punishment only when it is
justified and the patient has given his consent. In daily practice the application
of relatively low-risk diagnostic drops ought to represent a part of the commission
which the patient gives the ophthalmologist in seeking out his practice. The risk
involved in diagnostically and therapeutically administered drugs must be reasonably
related to the possible advantage to be gained. Therefore, a brief explanation to
the patient and the securing of his consent are surely appropriate before the use
of a mydriatic in cases with a dangerously narrow chamber angle. Rational therapy
with drugs depends on knowledge of their effects. In our specialty this is by no means
the case with all drugs. However, there are problems in verifying their efficacy.
Personal, practical experience often leads to false conclusions and to perpetuation
of the same mistakes. From retrospective studies we can only arrive at reliable conclusions
in the case of obvious, gross effects; not even exploratory data analysis provides
sure knowledge; at best it establishes hypotheses. Therefore, the most important means
of testing drugs is the prospective controlled study with random distribution of patients
into a control group and groups given the test substance. With the help of statistical
methods, this leads from ignorance to secure knowledge. Members of the legal profession
have expressed their misgivings about randomized studies, partially because they are
not familiar with the state of our ignorance and the difficulties involved in testing
pharmaceuticals. The rules of the Helsinki Declaration, which was revised in Tokyo,
and those of the Swiss Academy of Medical Science sate that the voluntary consent
of an individual is the principal requirement for his participation in a clinical
study. The first prerequisite for a controlled clinical therapeutic trial, if it is
not be considered as representing bodily injury, is that the patient be properly informed.
Here, the randomized trial must satisfy strict criteria with regard to the experience
of the study director, the quality of the hypothesis and the planning of the trial,
the goals of the study, conditions for discontinuing the study, statistical methods,
and monitoring and scrutiny by a commission on ethics. A randomized therapeutic trial
should only be employed for important drugs. It will then comply in full with the
usual ethical rules and, furthermore, offer the patient a 50% chance of receiving
better treatment according to our current state of knowedge. If he does not participate
in the study the chance is zero. Disregard for the rules and results of a controlled
therapeutic study is, however, not compatible with medical ethics, since the administration
of unproven pharmaceuticals entails more disadvantages for the patient than drug-testing
would.