Zusammenfassung
Die keratitiswirksame Intensität der solaren Strahlung wird mit Hilfe des Keratitis-Aktivierungsspektrums
und dem Sonnenspektrum für verschiedene Sonnenhöhen in Abhängigkeit von der Meereshöhe
für schneebedecktes und aperes Gelände berechnet. Die Mittagsintensität steigt vom
Winter zum Sommer auf das 17fache, im Sommer nimmt die Intensität um 16% je 1000 Höhenmeter
zu. Betrachtet das Auge ein schneebedecktes Gelände, so ist die Intensität etwa 16mal
größer als bei Betrachtung eines aperen Geländes. Für klinisch beobachtete Fälle von
Keratitis photoelectrica durch solare Bestrahlung kann die aufgetretene keratitiswirksame
Dosis berechnet werden. Es ergeben sich Dosen von 1200 J/m2 bis 5600 J/m2. Diese Werte werden im Hinblick auf eine Schwellwertdosis diskutiert. Als Ergebnis
zeigt sich, dass diese Schwellwertdosis wesentlich größer ist als jene für Kurzzeitbestrahlung,
wie sie etwa beim Schweißen auftritt. Der Unterschied der Schwellwertdosen bei solarer
Bestrahlung und bei Kurzzeitbestrahlung ist vermutlich auf einen Repair-Mechanismus
zurückzuführen.
Summary
With the help of the keratitis action spectrum and the solar spectrum for various
elevations, the intensity of solar radiation that produces keratitis is calculated
depending on altitude for terrain with and without snow cover. There is a 17-fold
increase in midday solar intensity from winter to summer. In summer the intensity
increases by 16% for every 1000 meters of altitude. For a subject observing snow-covered
terrain, the intensity is 16 times greater than when the same terrain is observed
without snow cover. For clinically observed cases of photoelectric keratitis caused
by solar radiation it is possible to calculate the doses involved. They range between
1200 J/m2 and 5600 J/m2. These values are discussed in terms of a threshold dose, and it is concluded that
this threshold dose is much higher than in the case of short-term irradiation such
as occurs during welding. The difference between these two threshold doses is presumably
explained by a repair mechanism.