Klin Monbl Augenheilkd 1985; 186(4): 275-278
DOI: 10.1055/s-2008-1050921
© 1985 F. Enke Verlag Stuttgart

Berechnung von Bestrahlungsdosen hei Änderung der solaren UV-B-Strahlung in Hinblick auf eine Keratitis photoelectrica*

Computation of Radiation Doses in Changes of Solar UV-B Radiation with Regard to Photoelectric KeratitisM. Blumthaler1 , W. Ambach1 , F. Daxecker2
  • 1Institut für Medizinische Physik der Universität Innsbruck (Vorstand: Univ.-Prof. Dr. W. Ambach)
  • 2Univ.-Klinik für Ophthalmologie, Innsbruck (Vorstand: Univ.-Prof. Dr. W. Göttinger)
* Vorgetragen anläßlich der 25. Tagung der Österreichischen Ophthalmologischen Gesellschaft vom 31.5. bis 3. 6. 1984 in Wien.
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Die keratitiswirksame Intensität der solaren Strahlung wird mit Hilfe des Keratitis-Aktivierungsspektrums und dem Sonnenspektrum für verschiedene Sonnenhöhen in Abhängigkeit von der Meereshöhe für schneebedecktes und aperes Gelände berechnet. Die Mittagsintensität steigt vom Winter zum Sommer auf das 17fache, im Sommer nimmt die Intensität um 16% je 1000 Höhenmeter zu. Betrachtet das Auge ein schneebedecktes Gelände, so ist die Intensität etwa 16mal größer als bei Betrachtung eines aperen Geländes. Für klinisch beobachtete Fälle von Keratitis photoelectrica durch solare Bestrahlung kann die aufgetretene keratitiswirksame Dosis berechnet werden. Es ergeben sich Dosen von 1200 J/m2 bis 5600 J/m2. Diese Werte werden im Hinblick auf eine Schwellwertdosis diskutiert. Als Ergebnis zeigt sich, dass diese Schwellwertdosis wesentlich größer ist als jene für Kurzzeitbestrahlung, wie sie etwa beim Schweißen auftritt. Der Unterschied der Schwellwertdosen bei solarer Bestrahlung und bei Kurzzeitbestrahlung ist vermutlich auf einen Repair-Mechanismus zurückzuführen.

Summary

With the help of the keratitis action spectrum and the solar spectrum for various elevations, the intensity of solar radiation that produces keratitis is calculated depending on altitude for terrain with and without snow cover. There is a 17-fold increase in midday solar intensity from winter to summer. In summer the intensity increases by 16% for every 1000 meters of altitude. For a subject observing snow-covered terrain, the intensity is 16 times greater than when the same terrain is observed without snow cover. For clinically observed cases of photoelectric keratitis caused by solar radiation it is possible to calculate the doses involved. They range between 1200 J/m2 and 5600 J/m2. These values are discussed in terms of a threshold dose, and it is concluded that this threshold dose is much higher than in the case of short-term irradiation such as occurs during welding. The difference between these two threshold doses is presumably explained by a repair mechanism.

    >