Klin Monbl Augenheilkd 1985; 186(4): 254-258
DOI: 10.1055/s-2008-1050916
Klinische Studien

© 1985 F. Enke Verlag Stuttgart

Eosinophiles, zentral nekrotisierendes Granulom der Konjunktiva (Splendore-Hoeppli-Phänomen)*

Klinisch-histopathologische StudieEosinophilie Centrally Necrotizing Granuloma of the Conjunctiva - Splendore-Hoeppli PhenomenonH. E. Völcker, P. Enke, G. O. H. Naumann
  • Augenklinik mit Poliklinik der Universität Erlangen-Nürnberg (Direktor: Prof. Dr. G. O. H. Naumann)
* Vortrag anläßlich der 64. Tagung der Württembergischen Augenärztlichen Vereinigung 29./30. März 1980 in Tübingen.
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Anhand von 6 Patienten wird das klinische und histopathologische Bild des sogenannten Splendore-Hoeppli-Phänomens, des eosinophilen, zentral nekrotisierenden Granuloms der Konjunktiva beschrieben. Klinisch findet man einseitig wie doppelseitig, isoliert wie multipel noduläre, schmerzfreie Tumoren der bulbären Konjunktiva mit kollateraler Gefäßinjektion. Charakteristischerweise fehlen pathologische laborchemische Befunde. Nur bei 2 Patienten zeigte sich eine Blut-Eosinophilie. Hinweise auf eine generalisierte parasitäre Infektion fanden sich nicht. Eine konservative, systemische oder lokale Therapie bleibt meist erfolglos. Die Therapie der Wahl besteht in einer Exzision. Histologisch zeigt sich eine zentral nekrotisierende, eosinophile, granulomatöse Entzündung mit Riesenzellen und Epitheloidzellen. Pathogenetisch wird dieser Befund als eine lokale Immunreaktion auf verschiedene Parasiten und Pilze bei hyperergischem Organismus angesehen.

Summary

Six patients with the clinical and histological findings of a socalled Splendore-Hoeppli phenomenon are described. The clinical picture is one of yellow, painless episcleral nodules with associated vascular injection; they are unilateral or bilateral, and isolated or multiple. Histologically, the granulomas are composed of a central eosinophilic material surrounded by epitheloid cells, giant cells and numerous eosinophils. The phenomenon is interpreted as an antigen-antibody precipitation as originally described in relation to parasites and fungi. Blood eosinophilia was seen in two patients. No parasitic or fungal agents were found in serial sections in this series and would not be detected on general examination. The diagnosis is established by histological examination. Topical corticosteroid therapy was ineffective. Excisional biopsy of the granuloma is the therapy of choice.