Zusammenfassung
In einer retrospektiven Studie werden 125 von 1978 bis 1981 beobachtete Patienten
(71 Männer und 54 Frauen) mit arteriellen Verschlußkrankheiten im Augenbereich in
bezug auf Ätiologie, Therapie und Verlauf analysiert, wobei der Aussagekraft der Dopplersonographie
ein spezielles Augenmerk gewidmet wird. In unserem Krankengut überwiegen mit 62 Fällen
die Zentralarterien- und Zentralarterienastverschlüsse, insbesondere weil ein erheblicher
Teil der zusätzlichen 23 Fälle mit Amaurosis fugax zum selben Krankheitsbild gehört,
gegenüber den 30 Patienten mit Apoplexia papillae, den 6 mit chronischer okulärer
Ischämie (oder ischämischer Ophthalmopathie) und 4 Patienten mit selteneren Verschlußkrankheiten.
- Im gesamten Krankengut halten sich bei Patienten über 50 Jahren als Ursachen Hypertonie
und Arteriosklerose, Embolie und nicht sicher klärbare Ursachen etwa die Waage. Betrachtet
man Zentralarterien- und Zentralarterienastverschluß und Amaurosis fugax allein, treten
Embolien ganz in den Vordergrund. Die häufigste Emboliequelle scheint nach dopplersonographischen
Befunden die Karotisbifurkation zu sein. Immer auf eine obstruktive Karotispathologie
weist die chronische okuläre Ischämie (auch ischämische Ophthalmopathie genannt).
Völlig anders verhält es sich bei der Apoplexia papillae, der in der Regel eine Erkrankung
der kleineren Gefäße zugrunde liegt, hyperto-nisch-arteriosklerotisch oder wenn es
sich um eine Arteriitis temporalis handelt, entzündlich bedingt. -Der Dopplersonographie
kommt als einfacher, nichtinvasiver Methode für die Abklärung der Pathogenese der
arteriellen Verschlußkrankheit im Augenbereich eine wegweisende Rolle zu. Mit ihr
werden die Weichen für weitere Abklärungen, welche die Bypass-Chirurgie zur Konsequenz
haben können, gestellt. Bei denjenigen Patienten, bei welchen diese Untersuchung durchgeführt
werden konnte, ergab diese bei der chronischen okulären Ischämie in allen Fällen (6
von 6) pathologische Befunde, bei der Amaurosis fugax in 84% der Fälle, beim Zentralarterien-
und Zentralarterienastverschluß in 62,5%, hingegen bei der Apoplexia papillae nur
in 23%, was diese Affektion erneut von den übrigen Verschlußkrankheiten separiert.
Häufig vorgeschlagene Therapien, etwa mit Rheomacrodex®, erbrachten in unserem Krankengut
bei Zentralarterienverschlüssen wie bei der Apoplexia papillae keine überzeugenden
Resultate. Ein statistischer Vergleich unserer Behandlung der Apoplexia papillae ohne
Kortikosteroide -solange es sich nicht um eine Arteriitis temporalis handelt! - ergibt
keine signifikanten Unterschiede zu denjenigen von Hayreh, der auch die arteriosklerotisch
hypertonisch bedingten Papillenaffektionen damit behandelt hat. - Die Prognose in
bezug auf Visus ist bei der Amaurosis fugax definitionsgemäß mindestens kurzfristig
gut, beim Zentralarterienastverschluß etwas besser als beim Zentralarterienver-schluß
und bei der chronischen okulären Ischämie deutlich schlechter als bei der Apoplexia
papillae.
Summary
In a retrospective study, patients with 125 ocular arterial occlusions (71 men, 54
women) observed between 1978 and 1981 were analyzed with regard to etiology, therapy,
and course of disease. Particular attention was given to information obtained by means
of Doppler sonography. Among our patients the most common condition was occlusion
of either the central retinal artery or its branches (62 cases), as opposed to 30
patients with apoplexia papillae, 6 with chronic ocular ischemia (or ischemic ophthalmopathy),
and 4 with less common types of occlusion. In the patient collective as a whole, the
causes in those over 50 years of age are predominantly hypertony, arteriosclerosis,
and emboli, as well as other causes which cannot be determined with certainty. If
occlusions of the central artery and its branches and amaurosis fugax are considered
alone, emboli are by far the most common cause. According to the Findings with Doppler
sonography, the most frequent source of emboli appears to be the bifurcation of the
carotid artery. A chronic ocular ischemia (also known as ischemic ophthalmopathy)
is always indicative of obstruction of the carotid artery. The situation is completely
different in apoplexia papillae, which is, as a rule, either secondary to an affection
of the smaller vessels, hypertonically arteriosclerotic, or caused by inflammation,
as is the case in temporal arteriitis. Doppler sonography is of paramount importance
as a simple, non-invasive method for determining the pathogenesis of ocular arterial
occlusion. It also provides pointers to further clarifications which could lead to
bypass surgery being indicated. In those patients in whom such examinations were possible,
the findings were pathologic in all cases of chronic ocular ischemia (6 out of 6),
in 84% of the cases of amaurosis fugax, in 62.5% of the cases of occlusion of the
central artery or its branches, but only in 23% of the cases of apoplexia papillae,
which further distinguishes this latter condition from the other forms of occlusion.
Frequently suggested therapies, for example Rheoma-crodex®, failed to produce any
convincing results in our patient collective - not only those with central arterial
thrombosis but also those with apoplexia papillae. In a statistical comparison, no
significant difference could be demonstrated between our treatment of apoplexia papillae
without corticosteroids (as long as arteriitis temporalis was not involved) and that
of Hayreh, who administered corticosteroid treatment not only for apoplexia papillae
but also for arteriosclerotic conditions of the optic disk induced by hypertension.
By definition, the prognosis with regard to acuity is good at least in cases of amaurosis
fugax, somewhat better in cases of arterial branch occlusion than in central arterial
occlusion, and considerably worse in cases of chronic ocular ischemia than in apoplexia
papillae.