Klin Monbl Augenheilkd 1986; 189(10): 289-292
DOI: 10.1055/s-2008-1050806
© 1986 F. Enke Verlag Stuttgart

Abnahme der Myopie nach Operation makulalochbedingter Netzhautablösungen

Diminution of Myopia after Surgery of Retinal Detachments Due to Macular HolesG. P. Theodossiadis, A. G. Damanakis, Chr. N. Koutsandrea
  • Univ.-Augenklinik Athen (Direktor: Prof. Dr. G. P. Theodossiadis)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Manuskript erstmals eingereicht 2.4.1986

zur Publikation in der vorliegenden Form angenommen 3.6.1986

Publikationsdatum:
11. Februar 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Es wird die Myopieabnahme untersucht, die sich bei 25 Augen nach Operation gemäß dem Verfahren von G. P. Theodossiadis von makulalochbedingten Netzhautablösungen ergab. Bei dieser Methode wird eine Silikonplombe gestreckt und am hinteren Augenpol angebracht, und zwar ohne Anwendung von Kryo- oder Photopexie. Die Verankerung der gestreckten Plombe erfolgt an beiden Enden an der Sklera bei 12-6 Uhr, entfernt vom hinteren Pol. Durch den im Makulabereich erzielten Skleravorschub wird die bei derartigen Fällen gewöhnlich vorliegende Myopie erheblich herabgesetzt. Dabei ist die Abnahme der Myopie proportional dem Grad des Skleraplombenvorschubs, der seinerseits vom Ausmaß der Plombenstreckung und der freigesetzten subretinalen Flüssigkeit abhängt.

Summary

This paper presents an assessment of the diminution of myopia in 25 eyes after surgery according to the technique of G. P. Theodossiadis for retinal detachment due to a macular hole. The procedure consists in the stretching and fixation of a silicone sponge at the posterior pole and dispenses entirely with either cryocoagulation or light coagulation. The sponge is stretched and fixed to the sclera at both ends (12 and 6 o'clock), far from the posterior pole. The scleral protrusion thus obtained in the macular area leads to a considerable diminution of the high myopia usually present in such cases. The reduction of myopia is proportionate to the degree of protrusion of the scleral buckle, which in turn depends on the stretching of the sponge and on the amount of sub-retinal fluid released.