Zusammenfassung
Tränensackfisteln imponieren als kleine Öffnungen der Haut im Bereich des medialen
Lidwinkels. Sie können Anlaß für Entzündungen und Ausfluß von serösem oder schleimigem
Sekret sein. Mit Hilfe dacryocystographischer Techniken läßt sich ein zusätzlich angelegtes
Tränenröhrchen darstellen. Unter dem Operationsmikroskop wird die Fistel bis zum Tränensack
präpariert und exzidiert. Finden sich bei der Inspektion des Tränensackes keine weiteren
Veränderungen und ist der Ductus nasolacrimalis glatt spülbar, wird auf eine Dacryocystorhinostomie
verzichtet. Nach bicanaliculärer Silikonintubation erfolgt der schichtweise Wundverschluß.
Nach komplikationslosem Heilungsverlauf kommt es zum dichten Verschluß des Tränensackes
ohne die Gefahr eines Fistelrezidives.
Summary
Fistulas of the lacrimal sac are visible as small openings in the skin of the medial
canthus. They can cause inflammations and serous or mucous secretions. Additional
canaliculi of this type can be demonstrated by dacryocystographie techniques. Under
the operating microscope the fistula is exposed as far as the lacrimal sac and then
excised. The lacrimal sac and the nasolacrimal duct are examined. If there is no further
stenosis a dacryocystorhinostomy is not necessary. After bicanalicular silicone intubation
the wound is closed layer by layer. If primary healing occurs without complications
dense closure results and there is no danger of fistulas of the lacrimal sac redeveloping.