RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2008-1050518
Kindliche Uveitis
Juvenile UveitisPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
11. Februar 2008 (online)

Zusammenfassung
Die chronische Uveitis anterior der Kinder mit juveniler rheumatischer Arthritis kann schon im 2. oder 3. Lebensjahr auftreten und betrifft doppelt so viele Mädchen wie Knaben. Meist ist nur ein größeres Gelenk befallen (pauci- oder oligoartikuläre Form), der eigentliche Morbus Still ist sehr selten. Neben der lokalen Behandlung mit Mydriatika und Steroiden hat sich eine allgemeine immunsuppressive Therapie mit Cyclophosphamid am besten bewährt. Die chronische intermediäre Uveitis (Pars planitis) befällt meist ältere Kinder, die allgemein vollkommen gesund sind. Die peripheren Veränderungen sind am besten biomikroskopisch mit dem Dreispiegel-Kontaktglas zu erkennen. Häufig tritt ein zystoides Makulaödem auf, das auch zusammen mit den Glaskörpertrübungen für die Funktionsstörung verantwortlich ist. Therapeutisch bewähren sich subkonjunktivale Depotsteroid-Injektionen. Eine immunsuppressive Behandlung oder chirurgische Intervention kommt nur bei schweren von Erblindung bedrohten Fällen in Frage.
Summary
Chronic anterior uveitis in children suffering from juvenile rheumatoid arthritis may develop very early, when the patient is as young as two or three years old; it affects twice as many girls as boys. The arthritis is often localized in one joint (pauciarticular or oligoarticular form); Still's syndrome is very rare. Local treatment with cycloplegics and steroids has to be combined with systemic immunosuppressive medication with cyclophosphamide. Chronic intermediate uveitis (pars planitis) usually affects teenagers in good health. Peripheral fundus changes can be detected most easily by biomicroscopy with the three-mirror contact lens. Cystoid macular edema is frequent and, together with vitreous opacities, is responsible for a deterioration in central vision. In most cases local treatment with subconjunctival injection of depot steroids is sufficient. Immunosuppressive treatment or surgical intervention is only indicated in severe cases where there is a risk of complete loss of vision.