Zusammenfassung
Durch torsionale Umlagerung - beide Bulbi werden operativ zur Seite einer Kopfneigehaltung
verrollt - lassen sich Schiefhaltungen des Kopfes in 3 von 4 Fällen beheben oder mindern.
Dies gilt gleichermaßen für Nystagmiker (Zwangshaltungen) wie für Patienten mit komplexem
frühkindlichen Schielen (Fehlhaltungen). Das Verfahren an den 4 Mm. obliqui wird im
Detail beschrieben, unter Einschluß der Strategien zur Vermeidung von Nebenwirkungen.
Ein Histogramm zeigt die Ergebnisse von 98 einschlägigen Operationen. Darüber hinaus
wird kasuistisch behandelt, wie man das Verfahren anwendet und modifiziert, wenn andere
typische und gravierende Symptome des frühkindlichen Schielsyndroms korrigiert werden
müssen. In der Diskussion werden die Fakten und Hypothesen über die Wirkungsweise
betrachtet.
Summary
By means of torsional shift operation, or „rotatory Kestenbaum procedure” - in which
both ocular bulbs are rotated to the side to which the head is inclined - head malpostures
can be eliminated or alleviated in three out of four cases. This applies both to the
smaller group of patients with true nystagmus compensation as well as to the large
group with „tilt” as a part-symptom of Lang's early-onset strabismus syndrome. The
procedure for all four oblique muscles is described in detail, including the strategies
for preventing side effects. The results of 98 operations are presented in tabular
form. Additionally, the authors describe on the basis of case histories how to apply
and modify the procedure when other typical, severe symptoms of early-onset strabismus
syndrome require surgical correction. The discussion considers facts and hypotheses
relating to the pathophysiological background.