Zusammenfassung
Die Fibrinklebetechnik in der Strabismus-Chirurgie (bei der Rücklagerung, Resektion
und der muskulären Neurotisation) wurde in einer tierexperimentellen Studie an Kaninchen
geprüft. Statt der üblichen 7,0 Vicryl Nähte wurde teilweise oder ausschließlich Fibrinkleber
verwendet. Zur Beurteilung des Klebeeffektes wurden die Kaninchenaugen nach 10-67
Tagen enukleiert, in 8%iger Formalin-Lösung fixiert und anschließend histologisch
untersucht. Bei der Rücklagerung und der Resektion konnte eine breite, feste Verbindung
der Muskeln mit der Sklera ohne nennenswerte Vernarbung oder Atrophie der Muskulatur
festgestellt werden. Auch bei der muskulären Neurotisation fand sich eine feste Verbindung
der beiden Muskeln ohne auffälligen Verlust an Muskelfasern durch Narbenbildung oder
Atrophie. Die Bindehaut zeigte in keinem der Fälle eine Tendenz zur Verklebung. Aufgrund
der Einfachheit der Methode und der gleichmäßigen Klebewirkung wird die Anwendung
der Fibrinklebung in der Schielchirurgie empfohlen.
Summary
An experimental animal study was conducted to determine whether fibrin glue could
be used in strabismus surgery (recession, resection, and muscular neurotization).
Fibrin glue was used in place of some or all of the commonly used 7-0 Vicryl sutures.
In order to evaluate the adhesion of the fibrin glue the rabbits' eyes were enucleated
10-67 days after surgery, fixed in 8% formalin solution and then histologically examined.
In the recession and resection specimens a solid joint between muscles and sclera
was found, without any significant scar formation or atrophy of the muscles. The muscular
neurotization specimens also exhibited a firm connection between the two muscles,
with no abnormal loss of muscle fibers by cicatrization or atrophy. In none of the
cases did the conjunctiva show any tendency to conglutination. In view of the simplicity
of the fibrin gluing technique and the uniform bonding effect, application in human
patients is recommended.