Zusammenfassung
Iatrogene Verletzungen des orbitalen Bandapparates können zu erheblichen Vernarbungen
und Adhäsionen mit entsprechenden Motilitätsproblemen führen. Um bei Revisionen erneute
Verklebungen zu verhindern, kamen bisher verschiedene Materialien mit unterschiedlichem
Erfolg zur Anwendung. Wir testeten Polyglactin 910 - als Nahtmaterial sehr beliebt
- auf seine Eignung als Implantat in der Revisionschirurgie. Das Material wird durch
Hydrolyse abgebaut. Da die Gewebsreaktion auf das Implantat vor der Materialresorption
abgeschlossen ist, erschien uns Polyglactin als Platzhalter an Grenzflächen im Tenonschen
Raum besonders geeignet. Wir implantierten das Material bisher bei 11, z.T. mehrmals
voroperierten Patienten mit entsprechenden Adhärenzen, sowie primär bei einem Patienten.
Da wir in einem Fall nach 4 Wochen wegen eines Übereffekts erneut revidieren mußten,
hatten wir Gelegenheit, das implantierte Areal histologisch zu untersuchen.
Summary
Iatrogenic damage to the orbital fascial system during strabismus surgery may lead
to adherences with resulting problems of motility. To prevent new adherences in revisional
surgery, several materials were tried, with varying degrees of success. The authors
tested Polyglactin 910, popular as a suture material in strabismus surgery, in the
form of a net. The material is hydrolytically soluble. Since the tissue response is
finished before dissolution of the implant, it seemed that Polyglactin would be a
suitable barrier to the formation of adhesions in Tenon's capsule. The implant was
applied in 11 patients, some of whom had already undergone several strabismus operations
and had adhesions at the surgical site. In one case the implant was used in a primary
procedure. In one patient revisional surgery was needed four weeks after surgery because
of overeffect, and this provided an opportunity to investigate the implanted area
histologically.