Zusammenfassung
Die vorliegende Arbeit untersucht anhand eines Kollektives von 100 Probanden die Charakteristika
der normalen chorioidalen Zirkulation und grenzt sie gegen die krankhaft verzögerte
Aderhautfüllung ab. Als Methode dient die Videoangiographie, die aufgrund ihres hohen
zeitlichen Auflösungsvermögens eine exakte Nachverfolgung der chorioidalen Hämodynamik
erlaubt. Die sich am schnellsten füllenden Aderhautsektoren sind die Makularegion,
die peripapillär gelegenen Bezirke sowie die untere Peripherie, gefolgt von der temporalen
und der oberen Peripherie, später der nasalen Fundushälfte. Ist in einer Region 3-3,5
sec. nach der ersten Aderhautfüllung noch keinerlei Aderhautfüllung nachweisbar, so
ist dies mit 99%iger Wahrscheinlichkeit als pathologisch verzögerte Aderhautfüllung
zu werten. Ordnet man diese Zeit der retinalen Zirkulation zu, so handelt es sich
in etwa um die frühvenöse Kreislaufzeit, also um die Zeit, bei der der laminare Randstrom
in den Venen die Papille erreicht. Die videoangiographische Untersuchung bestätigt,
dass funktionell wirksame Verbindungen zwischen verschiedenen Aderhautlobuli nicht
nachweisbar sind. Aderhautdurchblutungsstörungen bei Verschluß funktioneller Endarterien
sind eine logische Konsequenz. Die Füllung der Aderhaut zeigt eine große Variationsbreite.
Es lassen sich 5 verschiedene Aderhautfüllungstypen unterscheiden. Die von Hayreh
gefundenen konstanten Gefäßmuster der Aderhaut bei Affen lassen sich nur bedingt auf
den Menschen übertragen, das Versorgungsmuster der menschlichen Aderhaut muß als wesentlich
komplexer angesehen werden.
Summary
The characteristics of choroidal circulation were studied in 100 healthy subjects
and differentiated from pathologically delayed filling of the choroid. The method
used was videoangiography, which permits slow-motion analysis of choroidal hemodynamics.
The sections of the choroid which fill fastest are the macula region, the peripapillary
areas and the lower periphery, followed by the temporal and upper periphery and subsequently
the nasal half of the fundus. If the beginning of choroidal filling is delayed for
more than 3-3.5 s in any region it is 99% certain that the delay is pathologic. If
this time is set in relation to the retinal circulation it approximates the early
venous circulation time, i. e., the time in which the laminary venous blood flow reaches
the optic disk. Videoangiography confirms that it is not possible to detect any functionally
effective links between different choroidal lobuli. Choroidal circulation disorders
in the event of occlusion of functional end-arteries are a logical consequence of
this. Choroidal filling varies over a broad range: five different types of choroidal
filling may be distinguished. The constant patterns of choroidal veins found by Hayreh
in monkeys are only partially applicable to humans; the supply pattern of the human
choroid must be regarded as considerably more complex.