Klin Monbl Augenheilkd 1988; 192(6): 677-685
DOI: 10.1055/s-2008-1050204
© 1988 F. Enke Verlag Stuttgart

Klinische Aspekte und experimentelle Befunde zur sogenannten Cataracta senilis - Eine Standortbestimmung

Clinical Aspects and Experimental Findings Relating to “Senile cataract”: Definition of a PositionH. Pau1 , O. Hockwin2 , U. Eckerskorn2
  • 1Düsseldorf
  • 2Abteilung für experimentelle Ophthalmologie der Universität Bonn (Leiter: Prof. Dr. rer. nat. O. Hockwin)
Further Information

Publication History

Manuskript erstmals eingereicht 9.11.1987

zur Publikation in der vorliegenden Form angenommen 24.11.1987

Publication Date:
11 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Der vorliegende Beitrag ist eine zusammenfassende Darstellung und Gliederung des gegenwärtigen Kenntnisstandes der sogenannten Cataracta senilis. Klinische Erscheinungsbilder, Häufigkeiten und Prognose, biochemische und biometrische Befunde, Ätiologie und Pathogenese sowie einige kataraktepidemiologische Aspekte werden erläutert. Dabei wird deutlich, dass der bislang übliche Terminus “Cataracta senilis” eine Vielzahl morphologisch unterschiedlicher Trübungsformen umfaßt, welche durch differierende Eigenschaften charakterisiert sind. Im Hinblick auf klinische und wissenschaftliche Interessen scheint es sinnvoll und notwendig, die Diagnose “Cataracta senilis” künftig durch präzisere, die Trü-bungslokalisation betreffende Termini zu ersetzen.

Summary

In this article the authors review the present state of our knowledge concerning senile cataract. Clinical observations, frequencies and prognosis, biochemical and biometrical results, etiology and pathogenesis as well as aspects of cataract epidemiology are presented. The available information indicates that the term “senile cataract” comprises a multiplicity of morphologically different types of opacities all characterized by unique properties. With respect to clinical relevance and for research purposes it is obvious and essential to replace the term “senile cataract” with more precise definitions appropriate to the type and localization of the opacity.

    >